Hallo Beni!
Willkommen im Forum, gut, dass du dich nun angemeldet hast.
Beni hat geschrieben:Ein guter Bekannter hat eine Werkstatt, er hat alle defekten Teile ausgetauscht und erneuert.
Aber leider startet das Auto nicht mehr.
Zunächst einmal: Bitte keinen Startpiloten beim Diesel verwenden! Der zündet damit völlig unkontrolliert und kann im Extremfall sogar rückwärts anlaufen. Es belastet die Lager, die beim Start, vor allem beim ersten Start, noch ohne Ölfilm sind, sehr stark.
Warum startet er nicht? - Vermutlich bekommt er keinen Kraftstoff, es können aber noch andere Dinge eine Rolle spielen:
Ich gehe davon aus, ihr habt so ziemlich den ganzen Zylinderkopf ersetzt und neue Riemen drauf gemacht, vorne und hinten. Ob der Motor nun (gut) startet, ist von mehreren Dingen abhängig:
1.) Dann hat dein Bekannter sicher die drei Marken in Einklang gebracht, die das Timing bestimmen: Also die 0°-OT-Markierung auf der Schwungscheibe, die eingefräste Linie am hinteren Nockenwellenende und die Marke am Rad der Einspritzpumpe (ESP), dem Einspritzpumpenflansch und dem Einspritzpumpenhalter. Damit hat man schon mal ein grobes Timing, aber gut Starten tut er noch nicht damit.
Habt ihr das eingestellt?
2.) Dann sollte noch mit Messuhr der Förderbeginn der ESP auf den passenden Wert eingestellt werden, indem das Einspritzpumpenantriebsrad, das ist das hinten an der Nockenwelle, passend verdreht wird. Habt ihr das eingestellt?
3.) Außerdem sollte auch, bei den derzeitigen Temperaturen, die Vorglühanlage funktionieren. Ohne die bekommt man zur Zeit einen kalten Wirbelkammer-Diesel kaum zum Laufen. Ist die Vorglühanlage in Betrieb?
4.) Zuletzt sollte auch noch die sicherlich leer gelaufene Kraftstoffanlage gefüllt werden. Die ESP saugt normalerweise Kraftstoff aus dem Tank, aber solange sie Luft saugt, ist die Förderleistung schlecht und es dauert ungesunde Ewigkeiten, bis Diesel ankommt. Daher die Rücklaufleitung an der ESP abschließen und mittels Trichter SAUBEREN Kraftstoff in die ESP füllen. Schraube dann sehr zügig wieder verschließen, denn solange Luft eindringen kann, wird der Kraftstoff Richtung tiefer gelegenen Tank abfließen.
Dieser letzte Punkt ist ein Knackpunkt, ohne die Maßnahme kann es schon mal drei Minuten Dauerorgeln bedeuten, bis Kraftstoff kommt. Davon abgesehen, ist die Kraftstoffanlage eigentlich selbstentlüftend.
Ob Kraftstoff gefördert wird, kann man an einer an der Düse losgeschraubten Einspritzleitung sehen: Beim Startversuch muss da Kraftstoff austreten. Das elektrische Abstellventil (ELAB) muss dazu natürlich angeschlossen sein.
Wenn zu den anderen Punkten Fragen sind, frag! Ich antworte dann gezielt, ggf. auch mit Bildern der Markierungen, sonst kann ich mir darüber die Tastatur platt tippen.
Und bei allgemeinen Fragen schau auch mal in unser WIKI:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:daten_einspritzpumpenhttp://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:einspritzpumpe_foerderbeginn_einstellenhttp://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:zahnriemenwechsel_diesel (insbesondere PDF-Link ganz unten)
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:einspritzpumpe_luft_im_systemEdit: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Die LTs, für die diese Beschreibung gilt, wurden nur bis 1996 gebaut! Daher bei Anfragen idealerweise auch den Motorkennbuchstaben (MKB) angeben.Gruß,
Tiemo