Blauer Rauch - mal wieder...

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon irotier » Dienstag 27. August 2013, 09:53

Hallo,

ich weiß, dass das hier immer mal wieder Thema war, aber ich habe über die Suche leider nichts passendes gefunden, da sich die Themen dann entweder "verlaufen" oder ziemlich schnell schlechter Diesel etc als Lösung herauskam...

Wennn unser Bus richtig kalt ist, hat er leichte Startschwierigkeiten (man muss ziemlich lange "orgeln") und raucht dann zeimlich fies in weiß/blau was dann auch ne Ganze Weile andauert. Außerdem hat er einen extrem hohen Ölverbrauch (ca 4L auf 1000km)...

In einem anderem Thread zu diesem Thema habe ich von dem sogenannten "Autobahntest" gelesen um die Kolbenringe ausschliessen zu können, also den Bus auf ca 100kmh quälen und spontan vom Gas gehen. Das habe ich gestern ausprobiert und beim ersten Mal gab es eine kleine schwarze Rauchwolke, beim zweiten und dritten Mal kam gar nichts mehr (an Rauch). Wie deutlich wäre denn die Rauchfahne, wenn es sich um die Kolbenringe handelt? Deutlichst sichtbar? Und wenn ja, kann ich dann Hoffnung haben, dass es sich "nur" um die Ventilschaftdichtungen handelt? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten, dass Problem vor dem öffnen/vor der Reparatur weiter einzugrenzen?

Vielen Dank
Stefan

Edit: es handelt sich um einen LT28 Bj 79 mit CP-Motor und 255000 km...
irotier
 
Beiträge: 32
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 15:46
Fahrzeug: LT 28 Bj 1979

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon Diplomat » Dienstag 27. August 2013, 10:07

Hallo Stefan,
deiner Beschreibung nach würde ich weniger auf die Ventilschaftdichtungen tippen, diese zeigen sich meiner Meinung nach eher bei heißer Maschine und dann beim Gasgeben nach dem Schiebebetrieb durch blauen Rauch (also dem von dir durchgeführten Test). Bei 4l/1000km würde ich eine Revision des Blocks einplanen :-(
Benutzeravatar
Diplomat
 
Beiträge: 79
Registriert: Montag 24. Juni 2013, 22:56
Fahrzeug: Karmann DW, 4/91, 1G, 92PS

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon tiemo » Dienstag 27. August 2013, 12:05

Hallo Stefan!

irotier hat geschrieben:Wennn unser Bus richtig kalt ist, hat er leichte Startschwierigkeiten (man muss ziemlich lange "orgeln") und raucht dann zeimlich fies in weiß/blau was dann auch ne Ganze Weile andauert.


In diesem Fall würde ich zunächst einmal die Vorglühanlage checken, Spannung an den Kerzen messen und den Widerstand der Kerzen (muss kalt kleiner als 1 Ohm sein, Strom entsprechend kalt um 12A (Zangenamperemeter!)). Näheres dazu steht im Wiki unter:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:vorgluehanlage

Außerdem könnte die Kraftstoffanlage undicht sein, insbesondere die kleinen Leckölschläuche und die Blindkappe an den Düsen oder die ESP selbst (ist die trocken, oder mit Kraftstoff verklebt?). Dann fängt er beim Orgeln nicht gleich mit Qualmen an, sondern erst verzögert, wenn dann auch erste Zündungen erfolgen. Grund ist, dass durch kleine Leckagen Luft in das System dringt, weil der Kraftstoff dem Gefälle nach in den Tank zurückläuft und erst langsam wieder angesaugt werden muss. An der Einspritzpumpe befindet sich ein kurzes Stück durchscheinender Kraftstoffschlauch, dort kann man mit Hilfe einer Taschenlampe erkennen, ob Luft da ist und beim Orgeln dann Kraftstoff kommt (da können bei weiteren Undichtigkeiten dann auch noch Blasen drin sein). Siehe:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:einspritzpumpe_luft_im_system#luft_im_system

irotier hat geschrieben:Außerdem hat er einen extrem hohen Ölverbrauch (ca 4L auf 1000km)...


Ist er trocken untendrunter? Welches Motoröl verwendest du? Ist es vielleicht schon alt? Hat er viel extreme Kurzstrecke oder ungeeignete/problematische Treibstoffe gesehen? Stand er eine längere Zeit (Jahre)? Das kann Ablagerungen und Verkokungen an Ventilen und Kolbenringen machen. Die bekommt man auch nur durch etwas längere höhere Beanspruchung des Motors wieder weg. Viele Leute, die nach langer Laufzeit ihren Motor mit Synthetiköl oder Halbsynthetik befüllt haben, haben sich auch schon über den Anstieg im Ölverbrauch gewundert. Am besten einfaches, mineralisches 15W40 aus dem Baumarkt nehmen, das für Diesel geeignet ist.

irotier hat geschrieben:In einem anderem Thread zu diesem Thema habe ich von dem sogenannten "Autobahntest" gelesen um die Kolbenringe ausschliessen zu können, also den Bus auf ca 100kmh quälen und spontan vom Gas gehen. Das habe ich gestern ausprobiert und beim ersten Mal gab es eine kleine schwarze Rauchwolke, beim zweiten und dritten Mal kam gar nichts mehr (an Rauch). Wie deutlich wäre denn die Rauchfahne, wenn es sich um die Kolbenringe handelt? Deutlichst sichtbar? Und wenn ja, kann ich dann Hoffnung haben, dass es sich "nur" um die Ventilschaftdichtungen handelt? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten, dass Problem vor dem öffnen/vor der Reparatur weiter einzugrenzen?


Wenn er nur einmal geraucht hat und dann nicht mehr, würde ich das als Ursache eher ausschließen. Wenn das die Ursache ist, schalten die Fahrzeuge hinter dir die Nebelleuchten ein...
Den Verschleißzustand könnte man dennoch mal checken. Jemand Erfahrenes könnte mal prüfen, wieviel Gas beim Öffnen des Öleinfüllstutzens dort austritt, wenn der Motor läuft, da kann man schon grob etwas erkennen. Evt. könnte man einen Kompressionstest machen, da sieht man dann, wo es hakt. Dazu werden meistens die Einspritzdüsen demontiert, diese könnte man in dem Rahmen auch mal abdrücken, ob sie ein extrem schlechtes Spritzbild haben. Siehe:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:kompression
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:dieseleinspritzduesen_pruefen

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon Lars Hanisch » Dienstag 27. August 2013, 12:47

Moin!

Mein CP raucht kalt auch eine kleine Weile, die ersten paar Hundert Meter, höchstens 1km lang, dann ist er "sauber". Ich hab aber keine Startschwierigkeiten, nach 30 Sekunden vorglühen springt er sofort an.
Bin in den letzten 2 Wochen knapp 4.000km durch Frankreich gefahren, hab direkt vorher einen Ölwechsel gemacht (15W40) und musste nur einen halben Liter nachkippen.

Rauchfrei wirst du den CP, glaub ich, nicht bekommen... Sorgt auf dem Campingplatz immer wieder für erstaunte Blicke. War am Anfang (der Vorbesitzer ist drei Jahre nicht gefahren) schlimmer, ist anfangs der Saison auch schlimmer als am Ende. Einmal sagte auch jemand: "Ich glaube, ihr Bus brennt...". :)

Lars.
Benutzeravatar
Lars Hanisch
 
Beiträge: 252
Registriert: Montag 13. Juli 2009, 15:41
Wohnort: Flensburg
Fahrzeug: LT28, EZ 03/78, 75PS, Selbstausbau WoMo

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon tiemo » Dienstag 27. August 2013, 13:12

Hallo Lars!

Lars Hanisch hat geschrieben:Mein CP raucht kalt auch eine kleine Weile, die ersten paar Hundert Meter, höchstens 1km lang, dann ist er "sauber". Ich hab aber keine Startschwierigkeiten, nach 30 Sekunden vorglühen springt er sofort an.


Also, dazu muss man ja mal sagen, dass Glühkerzen für den LT heutzutage innerhalb von ca. 4 Sekunden auf Starttemperatur sein sollten. Insofern würde ich das schon als Startschwierigkeiten bezeichnen... ;-)
Dass die Motoren mit der älteren Glühanlage ohne Nachglühfunktion noch so lange rauchen, ist normal. Allerdings sollte ein intakter Motor sofort auf allen Zylindern laufen und sich nicht "schütteln". Sonst müsste man doch tatsächlich mal prüfen, ob alle Glühkerzen normal arbeiten und ob, insbesondere beim CP ohne Kaltstartbeschleuniger, der Förderbeginn der Einspritzpumpe früh genug eingestellt ist.

Lars Hanisch hat geschrieben:Rauchfrei wirst du den CP, glaub ich, nicht bekommen... Sorgt auf dem Campingplatz immer wieder für erstaunte Blicke. War am Anfang (der Vorbesitzer ist drei Jahre nicht gefahren) schlimmer, ist anfangs der Saison auch schlimmer als am Ende. Einmal sagte auch jemand: "Ich glaube, ihr Bus brennt...". :)


Da würde nur eine modernere Glühanlage Abhilfe schaffen. Leider ist es nicht damit getan, einfach ein entsprechendes Relais "102" reinzustecken, denn die 3 Minuten Nachglühen mit 75A würden die restliche Elektrik, vor allem die nicht dafür ausgelegte LIMA (meist nur 45A) und den Akku auf Dauer überlasten. Das habe ich selbst schon ausprobiert, nach zwei Wochen täglicher Kurzstrecke im Winterbetrieb war der Akku flach ;-)

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon Lars Hanisch » Dienstag 27. August 2013, 16:47

Moin!

Kürzer Vorglühen hab ich noch nicht probiert, der Vorbesitzer sagte mir, ich solle das tun. Da ich mich währenddessen aber sowieso gemütlich anschnalle, kommt's nicht so sehr darauf an. :)
Beim nächsten mal werde ich mal kürzer glühen und testen, allerdings sind die Kerzen auch nicht mehr die jüngsten, denke ich. Das "bisschen" Rauch stört mich auch nicht wirklich und wenn ich sofort losfahren kann, ist er nach ein paar hundert Metern im höheren Drehzahlbereich ja auch schnell weg.

Könnte bei mir also sein, dass ich mal neue Glühkerzen besorgen müsste. ESP hat mein Schwiegervater vor vier Jahren beim Zahnriemenwechsel eingestellt, ich hoffe mal, das passt noch. Vielleicht sollte ich aber einfach mal beim nächsten Nord-Schrauber-Treffen vorbeischauen und einen LT-Fachmann das prüfen lassen. Dieses Jahr war ja eins in Itzehoe, hatte nur leider keine Zeit...

Ich will aber den Thread nicht hijacken... :grin:

Lars.
Benutzeravatar
Lars Hanisch
 
Beiträge: 252
Registriert: Montag 13. Juli 2009, 15:41
Wohnort: Flensburg
Fahrzeug: LT28, EZ 03/78, 75PS, Selbstausbau WoMo

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon irotier » Mittwoch 28. August 2013, 08:27

Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten!

tiemo hat geschrieben:In diesem Fall würde ich zunächst einmal die Vorglühanlage checken...


Damit werde ich mich auf jeden Fall auseinander setzen, auch wenn es mein eigentliches Problem (Ölverbrauch) nicht lösen wird, aber ein anständiger Kaltstart wäre schon auch schön :lol:

tiemo hat geschrieben:Ist er trocken untendrunter? Welches Motoröl verwendest du? Ist es vielleicht schon alt? Hat er viel extreme Kurzstrecke oder ungeeignete/problematische Treibstoffe gesehen? Stand er eine längere Zeit (Jahre)? Das kann Ablagerungen und Verkokungen an Ventilen und Kolbenringen machen. Die bekommt man auch nur durch etwas längere höhere Beanspruchung des Motors wieder weg. Viele Leute, die nach langer Laufzeit ihren Motor mit Synthetiköl oder Halbsynthetik befüllt haben, haben sich auch schon über den Anstieg im Ölverbrauch gewundert. Am besten einfaches, mineralisches 15W40 aus dem Baumarkt nehmen, das für Diesel geeignet ist.


Benutzt wird das gute (und billige) mineralische 15W40 (natürlich Dieselgeeignet). Längere Standzeiten sind nicht bekannt, allerdings haben wir den Bus erst seit ein paar Wochen. Anscheinend wurde der Bus auch (nach Aussage des Vorbesitzers) nicht für den Kurzstreckeneinsatz benutzt...
Der Motorblock an sich war schon ölig, ich habe ihn mal gereinigt, bin eine Weile gefahren und werde morgen nochmal nachschauen, ob es irgendwo rausgedrückt hat ... allerdings sind mir keine größeren Flecken aufgefallen (auf dem Boden) ...

tiemo hat geschrieben:Wenn er nur einmal geraucht hat und dann nicht mehr, würde ich das als Ursache eher ausschließen. Wenn das die Ursache ist, schalten die Fahrzeuge hinter dir die Nebelleuchten ein...

Verstehe ich das richtig, dass du die Kolbenringe ausschliessen würdest? Oder die Ventilschaftdichtungen?

Mit den Einspritzdüsen werde ich mich auf jeden Fall auch beschäftigen, aber das müsste ich ja auch an den Glühkerzen sehen, wenn ich diese demontiere (wenn ich das beim schnellen Querlesen richtig verstanden habe)?!

Allerdings erklärt mir das Ganze leider nicht, wo denn mein Öl verloren geht - denn das ist ja das eigentliche Hauptproblem, dass ich gerne gelöst hätte - auf die Ventilschaftdichtungen in ich nur durch das Suchen zu dem Thema gekommen ... die Raucherei ist ja erstmal nicht soo schlimm (was nicht heissen soll, dass ich mich da nicht baldmöglichst darum kümmern werde).
irotier
 
Beiträge: 32
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 15:46
Fahrzeug: LT 28 Bj 1979

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon tiemo » Mittwoch 28. August 2013, 12:24

Hallo Stefan!

Irotier hat geschrieben:
tiemo hat geschrieben:In diesem Fall würde ich zunächst einmal die Vorglühanlage checken...

Damit werde ich mich auf jeden Fall auseinander setzen, auch wenn es mein eigentliches Problem (Ölverbrauch) nicht lösen wird, aber ein anständiger Kaltstart wäre schon auch schön :lol:


Das ist sicher eine gute Idee. Im Moment ist es ja noch schön warm, wenn es aber geht wie letztes Jahr, also im November die erste Schneeperiode, wird er ohne diese Maßnahme vielleicht bald garnicht mehr anspringen.

Irotier hat geschrieben:Benutzt wird das gute (und billige) mineralische 15W40 (natürlich Dieselgeeignet). Längere Standzeiten sind nicht bekannt, allerdings haben wir den Bus erst seit ein paar Wochen. Anscheinend wurde der Bus auch (nach Aussage des Vorbesitzers) nicht für den Kurzstreckeneinsatz benutzt...
Der Motorblock an sich war schon ölig, ich habe ihn mal gereinigt, bin eine Weile gefahren und werde morgen nochmal nachschauen, ob es irgendwo rausgedrückt hat ... allerdings sind mir keine größeren Flecken aufgefallen (auf dem Boden) ...


Bei 4 Litern auf 1000km wären dir Flecken auf dem Boden aufgefallen, das ist ja schon fast ein ganzer Kanister! "Etwas ölig" macht sich im Ölverbrauch nicht bemerkbar, wobei man die Saugfähigkeit der Dämmmatten in der Motorwanne nicht unterschätzen sollte...
Ihr habt den Bus erst 2 Wochen - wieviele km habt ihr denn in der Zeit damit zurückgelegt? Der angesprochene Verbrauch ist ja fast ein halber Liter auf 100km. Allerdings ist der Abstand der Ölmarkierungen auch ungefähr 1.5l, und wenn im alten Öl viel Diesel war, so könnte das nun verdampft sein. Je nach dem, wieviel ihr nun schon gefahren seid, ist der bisherige Ölverbrauch evt. garnicht relevant und wird sich im weiteren Zeitverlauf noch einpendeln.
Diesel kann ins Motoröl gelangen, wenn der Motor immer mal kurz gestartet wird und keinen längeren Betrieb bei Betriebstemperatur erlebt, zB. um die Batterie geladen zu halten, um sicher zu gehen, dass er auch anspringt, wenn die Käufer erscheinen usw.
Außerdem verbrennt Öl nach langer Betriebsdauer auch vermehrt, weil viele seiner Moleküle schon zu kleineren "gecrackt" wurden, die dann leichter flüchtig sind.
Was ein Verkäufer einem da erzählt, muss nicht unbedingt die volle Wahrheit sein. Sonst wäre sicher auch ein so massiver Ölverbrauch mal zur Sprache gekommen. Habt ihr schon einen Ölwechsel gemacht? Mit neuem Öl wäre das was anderes, daher wäre das eine wichtige Information, um die Situation so aus der Ferne halbwegs beurteilen zu können.


Irotier hat geschrieben:
tiemo hat geschrieben:Wenn er nur einmal geraucht hat und dann nicht mehr, würde ich das als Ursache eher ausschließen. Wenn das die Ursache ist, schalten die Fahrzeuge hinter dir die Nebelleuchten ein...

Verstehe ich das richtig, dass du die Kolbenringe ausschliessen würdest? Oder die Ventilschaftdichtungen?


Eigentlich beides. Wobei "Ausschließen" bei den spärlichen Informationen natürlich so eine Sache ist. Aber 4 Liter würden sich meiner Meinung nach bemerkbar machen. Selbst, wenn sie sauber mit verbrannt würden, würde das ja schon eine merkliche Anhebung der Fördermenge bedeuten (statt 11l 11.5l, also 5% mehr), was sich dann in entsprechendem Rußausstoß bemerkbar machen würde. Wobei ich natürlich das Fahrzeug noch nie gesehen habe, geschweige denn sein Abgas. 255.000km sind eigentlich auch keine Laufleistungen, bei denen man sowas erwarten würde. Wobei hier natürlich auch wieder die Vorgeschichte eine Rolle spielt, mit Gewalt bekommt man jeden Motor klein. Der Vorbesitzer könnte auch die normale Fördermenge der Einspritzpumpe etwas zurückgenommen haben, um den Qualm zu vermindern. So Sachen weiß man halt alle nicht...
Jedenfalls sehe ich im Moment noch keinen Grund, dem Motor gleich "den Kopf runter" zu reißen und nachzusehen. Erst ist mal Freifahren und Beobachten der Situation und ihrer Entwicklung angesagt, dann mal einfachere Messungen wie zB. Kompression, bei denen nicht gleich für Hunderte EUR der Motor zerlegt wird. Es sei denn, ihr hättet den Bus nun schon, na, sagen wir mal, etwa ein komplettes Ölwechsel-Intervall, also so 7.000...8.000km und es wäre keine Besserung in Sicht. Wobei man bei einem Verbrauch von 4l/1.000km eigentlich kein Öl wechseln muss, da reicht nachschütten, das tauscht sich dann von alleine. Filter muss man aber dennoch wechseln.

Irotier hat geschrieben:Mit den Einspritzdüsen werde ich mich auf jeden Fall auch beschäftigen, aber das müsste ich ja auch an den Glühkerzen sehen, wenn ich diese demontiere (wenn ich das beim schnellen Querlesen richtig verstanden habe)?!


Wenn du abgebrannte Glühkerzen vorfinden solltest, ist der Fall recht klar. Der Umkehrschluss gilt leider nicht, dass bei nicht abgebrannten Kerzen alles in Ordnung sein muss, wie etwa beim "Kerzengesicht" von Benziner-Zündkerzen. Die Glühkerzen können so blöd gegen de Wirbelkammer sprühen, dass der Glühkerze nichts passiert, es aber nicht richtig zündet. Über einen langen Zeitraum kann dabei flüssiger Kraftstoff in den Zylinder gelangen, dort den Schmierfilm verdünnen und für vorzeitigen Verschleiß sorgen, also letztlich auch Ölverbrauch erzeugen. Nur würde sich das meiner Ansicht nach unmissverständlich im Abgasbild bemerkbar machen. Und in der Kompression, womit wir wieder beim Messen wären...

Irotier hat geschrieben:Allerdings erklärt mir das Ganze leider nicht, wo denn mein Öl verloren geht - denn das ist ja das eigentliche Hauptproblem, dass ich gerne gelöst hätte - auf die Ventilschaftdichtungen in ich nur durch das Suchen zu dem Thema gekommen ... die Raucherei ist ja erstmal nicht soo schlimm (was nicht heissen soll, dass ich mich da nicht baldmöglichst darum kümmern werde).


Das ist mein Hauptproblem: Wiiiiieeeee schlimm ist die Raucherei denn nun, tritt sie immer auf, usw...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon Lars Hanisch » Mittwoch 28. August 2013, 13:03

Moin!

Vielleicht sollten wir mal einen Rauch-Video-Contest machen... :)

Tipp für den Ölfilterwechsel: Ich hab einen Mann W1130 eingebaut, vorher war ein Fleetguard LF3770 drin (hab ich nicht mehr bekommen). Die sind relativ würfelförmig, also Durchmesser und Höhe sind gleich. Das heißt aber, dass man ihn schlecht da raus/rein bekommt, wo er hin soll. Das obere Hitzeschutzblech muss auf alle Fälle raus (da hab ich mir leider eine Schraube abgerissen, aber zwei der drei reichen auch). Und dann braucht man einen starken Mann, der mit einem Hebel den Motor etwas beiseite schafft und jemand mit schmalen Händen, der dann irgendwie den Filter nach oben rausfriemelt.

Nach unten ist leider nicht viel Platz, da passt der Filter nicht durch.
Wenn du allerdings einen anderen Filter hast, der schmaler und evtl. länger ist, wäre ich über eine Artikel-Nr. dankbar. Dann wird's beim nächsten mal nicht so schwierig... :)

Lars.
Benutzeravatar
Lars Hanisch
 
Beiträge: 252
Registriert: Montag 13. Juli 2009, 15:41
Wohnort: Flensburg
Fahrzeug: LT28, EZ 03/78, 75PS, Selbstausbau WoMo

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon irotier » Mittwoch 28. August 2013, 21:43

tiemo hat geschrieben:Ihr habt den Bus erst 2 Wochen - wieviele km habt ihr denn in der Zeit damit zurückgelegt? Der angesprochene Verbrauch ist ja fast ein halber Liter auf 100km. Allerdings ist der Abstand der Ölmarkierungen auch ungefähr 1.5l, und wenn im alten Öl viel Diesel war, so könnte das nun verdampft sein. Je nach dem, wieviel ihr nun schon gefahren seid, ist der bisherige Ölverbrauch evt. garnicht relevant und wird sich im weiteren Zeitverlauf noch einpendeln.


Inzwischen sind es eher schon 4 Wochen und wir sind ca 1500 km gefahren (da war gleich mal ein "langes Wochenende" drin). Mit dem Verbrauch bin ich mir insofern sicher, da ich vor knapp 1000km einen "Ölwechsel" gemacht (ohne Filter, da keiner zur Hand und eh ein zweiter geplant war) sprich alles abgelassen habe und inzwischen schon wieder gute 4 Liter reingepasst haben...

tiemo hat geschrieben:Was ein Verkäufer einem da erzählt, muss nicht unbedingt die volle Wahrheit sein. Sonst wäre sicher auch ein so massiver Ölverbrauch mal zur Sprache gekommen.

Der Vorbesitzer hat uns von dem "erhöhten" Ölverbrauch erzählt, scheinbar ist das so, seit ihrem letzten Urlaub - in so fern war es ein risikokauf, allerdings war der Bus dafür auch sozusagen geschenkt...
Da wir den Vorbesitzer "kennen" gehe ich davon aus, dass er keinen allzu großen Murks verheimlicht hat (ich weiß, dass muss leider nichts heissen), zumal er uns sehr ehrlich alle Ecken und Macken gezeigt, bzw ich noch nichts gefunden habe, was er uns nicht mitgeteilt hat...

tiemo hat geschrieben:Wenn du abgebrannte Glühkerzen vorfinden solltest, ist der Fall recht klar. Der Umkehrschluss gilt leider nicht, dass bei nicht abgebrannten Kerzen alles in Ordnung sein muss, wie etwa beim "Kerzengesicht" von Benziner-Zündkerzen.

Das ist gut zu wissen - meine bisherigen Schraubererfahrungen beziehen sich auf Motorräder - klingt aber auch logisch...

tiemo hat geschrieben:Und in der Kompression, womit wir wieder beim Messen wären...

Das habe ich auch vor, allerdings muss ich mit einem Bekannten erstmal klären, ob er das passsende Gerät hat (Anforderungen stehen ja im Wiki)

tiemo hat geschrieben:Das ist mein Hauptproblem: Wiiiiieeeee schlimm ist die Raucherei denn nun, tritt sie immer auf, usw...

Die Raucherei habe ich als nicht soo schlimm bezeichnet, weil sie nicht mein Hauptproblem ist - das ist das verschwundene Öl. Auf den Rauch bin ich nur gekommen, weil es ja ein Indikator für die Kolbenringe etc sein kann...

Der LT raucht wie gesagt stark wenn er kalt und die Außentemperatur etwas kühler ist. Das hält dann auch mal eine Minute lang an und der Rauch ist bläulich weiß. Wenn es außen warm ist und der Bus somit nicht ganz kalt, kann es aber durchaus mal sein dass es "nur" eine kurze schwarze Rauchwolke gibt. Beim Fahren sieht man ab und zu mal eine kleine (wirklich kleine) Rauchwolke (mal schwarz mal weiß/blau?), allerdings ist das kein regelmässig wiederholbares Phänomen (wie zB immer beim Lastwechsel) ist aber öfter/eher am Berg zu beobachten...

p.s.: du bist aber nicht zufällig "der" Tiemo aus Heilbronn?
irotier
 
Beiträge: 32
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 15:46
Fahrzeug: LT 28 Bj 1979

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon tiemo » Mittwoch 28. August 2013, 23:37

Hallo Stefan!

irotier hat geschrieben:Inzwischen sind es eher schon 4 Wochen und wir sind ca 1500 km gefahren (da war gleich mal ein "langes Wochenende" drin). Mit dem Verbrauch bin ich mir insofern sicher, da ich vor knapp 1000km einen "Ölwechsel" gemacht (ohne Filter, da keiner zur Hand und eh ein zweiter geplant war) sprich alles abgelassen habe und inzwischen schon wieder gute 4 Liter reingepasst haben...


Ok, damit fallen die Möglichkeiten dann erst mal aus... Aber beobachte trotzdem mal, ob es da eine Entwicklung gibt. Allerdings, wenn der Vorbesitzer gemerkt hat, dass der Ölverbrauch plötzlich angestiegen ist, dann ist vielleicht doch ein Kolbenring gebrochen.

irotier hat geschrieben:p.s.: du bist aber nicht zufällig "der" Tiemo aus Heilbronn?


Nein, ich kenne auch keinen Tiemo in Heilbronn. Ich wohne derzeit in 64521 Groß-Gerau. Wo bist du eigentlich so grob angesiedelt?

Gruß, Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon irotier » Donnerstag 29. August 2013, 06:50

tiemo hat geschrieben: Wo bist du eigentlich so grob angesiedelt?

Ich wohne in Schwäbisch Hall...

Dann schaue ich jetzt mal, dass ich meine "Hausaufgabe" erledigt bekomme (Kaltstartvorrichtung, Kompression messen etc) und wenn ich mehr weiß melde ich mich wieder... Aber schonmal vielen Dank für deine Geduld und die ausführlichen Antworten!!
irotier
 
Beiträge: 32
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 15:46
Fahrzeug: LT 28 Bj 1979

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon irotier » Donnerstag 29. August 2013, 16:22

So, habe mich heute mal ein bisschen (hatte nicht allzu viel Zeit) mit der Vorglühelektrik auseinander gesetzt bzw mir mal einen groben Überblick verschafft...

Verstehe ich folgenden Satz im Wiki:
Heute sollten alle erhältlichen Glühkerzen für den LT selbstregelnd sein. Diese Kerzen kann man auch in der Elektrik älterer LT betreiben. VW hat beschlossen, dass die höhere Stromaufnahme kein Problem für die Elektrik sein soll. Dazu später noch mehr unter „Verkabelung / Zentralelektrik“.

Der umgekehrte Fall gilt nicht: Nicht selbstregelnde Kerzen überhitzen in einer Vorglühanlage mit langer Nachglühdauer.

richtig, dass ich einfach so (ohne Anpassung des Relais) nachglühfähige Kerzen verbauen kann? Denn ansonsten müsste ich ja auch den Temperaturfühler ändern, oder? Oder ist das totaler Murks und die 70€ für das Relais "investitionspflicht"?

Gemessen habe ich die alten Kerzen (noch) nicht, will sie aber auf jeden Fall ersetzen, da sie äußerlich schon sehr gammelig sind...
irotier
 
Beiträge: 32
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 15:46
Fahrzeug: LT 28 Bj 1979

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon tiemo » Donnerstag 29. August 2013, 19:28

Hallo Stefan!

irotier hat geschrieben:richtig, dass ich einfach so (ohne Anpassung des Relais) nachglühfähige Kerzen verbauen kann?


Ja. Das Relais glüht für die zwar ein wenig zu lang (sie sind nach ca. 4s startbereit) und es wird nicht lange nachgeglüht, aber sie funktionieren. Du kannst einfach nach 4s starten (wenn die Öllampe 4x geblinkt hat), das schont den Akku ein wenig.

irotier hat geschrieben: Denn ansonsten müsste ich ja auch den Temperaturfühler ändern, oder? Oder ist das totaler Murks und die 70€ für das Relais "investitionspflicht"?


Der Temperaturfühler ist bei allen Relais gleich. Du solltest KEIN anderes Relais einsetzen, weil deine Elektrik nicht für die lange Nachglühdauer ausgelegt ist. Oder du rüstest eine größere LIMA, ein stärkeres LIMA-Kabel und einen größeren Akku nach.

irotier hat geschrieben:Gemessen habe ich die alten Kerzen (noch) nicht, will sie aber auf jeden Fall ersetzen, da sie äußerlich schon sehr gammelig sind...


Miss zumindest mal, ob beide 3-er-Päckchen Spannung haben, die Streifensicherungen brechen oft einfach durch, wenn sie alt sind. Es sollte nicht zu viel Spannungsabfall geben, sonst wäre das Batterie-+-Kabel auch mal zu kontrollieren.

Gruß,
TIemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon irotier » Donnerstag 29. August 2013, 19:46

Alles klar - dann bekommt der Bus morgen oder am Samstag neue Glühkerzen ... natürlich wird dann auch gemessen (steht ja ausführlich im Wiki). UNd anschliessend gibt es dann einen Rauch-Report.
irotier
 
Beiträge: 32
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 15:46
Fahrzeug: LT 28 Bj 1979

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon irotier » Freitag 30. August 2013, 14:18

So, Glühkerze 1-3 wurden getauscht und sehen alle gleich miserabel aus:
glühkerze_web.jpg
glühkerze_web.jpg (93.05 KiB) 14692-mal betrachtet

allerdings finde ich kein wirklich entsprechendes Kerzenbild bei der verlinkten Seite von Beru, aber es scheint, aber kann es sein, dass es sich um einen zu frühen Spritzbeginn handelt? Da ja alle ziemlich gleich aussehen und ich davon ausgehe, dass nicht alle Düsen gleichzeitig gleichstark "nachlassen"?!

4 und 5 sitzen leider extrem fest - habe diese eingesprüht und organisiere jetzt erstmal noch einen längeren Schlüssel, in der Hoffnung, dass sie sich dann im heissen Zustand überzeugen lassen...
irotier
 
Beiträge: 32
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 15:46
Fahrzeug: LT 28 Bj 1979

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon tiemo » Freitag 30. August 2013, 15:44

Hallo Stefan!

Die sehen einfach nur ganz furchtbar alt aus. Es fehlt ja im Prinzip nichts, es sind nur die Röhrchen ein wenig aufgeplatzt...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon Lars Hanisch » Freitag 30. August 2013, 16:19

Moin!

Hui, ich will nicht wissen, wie meine aussehen... :)
Habt ihr eine Teile-Nr. oder ähnliches zur Hand, damit ich keine falschen besorge (wenn ich da mal bei gehe)?
Mit einer der Nummern N 019 100 1, N 019 100 5 bzw. N 102 130 02 komme ich weiter? Ist eine dieser Nummern keine Normal-Kerze, sondern ein Schnellglüher (damit ich die nicht nehme)?

Lars.
Benutzeravatar
Lars Hanisch
 
Beiträge: 252
Registriert: Montag 13. Juli 2009, 15:41
Wohnort: Flensburg
Fahrzeug: LT28, EZ 03/78, 75PS, Selbstausbau WoMo

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon irotier » Freitag 30. August 2013, 16:23

tiemo hat geschrieben:Die sehen einfach nur ganz furchtbar alt aus. Es fehlt ja im Prinzip nichts, es sind nur die Röhrchen ein wenig aufgeplatzt...

Das beruhigt mich... Die Anderen konnte ich im heissen Zustand auch lösen, ausgebaut werden sie dann morgen (war zu heiss) auch wenn ich mal echt gespannt bin auf die hinterste ... das ist ja richtig eng...

Durchgang habe ich gemessen (soweit mit meinem Gerät möglich), die Streifensicherungen sind ok .. Spannung wird am Montag mit einem besseren Gerät nocmal gemessen...
irotier
 
Beiträge: 32
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 15:46
Fahrzeug: LT 28 Bj 1979

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon irotier » Sonntag 1. September 2013, 13:44

So, inzwischen sind alle 6 Kerzen gewechselt aber es raucht immer noch ordentlich ...
Leider habe ich (noch) kein Zangenameremeter zur Verfügung um den anliegenden Strom anständig zu messen, aber was mich irritiert ist, dass ich nur 7-8 Volt auf der Zuleitung (bei den Streifensicherungen) messen kann - das ist doch zu wenig, oder?
irotier
 
Beiträge: 32
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 15:46
Fahrzeug: LT 28 Bj 1979

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon tiemo » Sonntag 1. September 2013, 16:12

Hallo Stefan!

irotier hat geschrieben:So, inzwischen sind alle 6 Kerzen gewechselt aber es raucht immer noch ordentlich ...


Dann sind als nächstes mal die Düsen zu prüfen, bei der Gelegenheit ein Kompressionstest zu machen. Ich würde dich dabei ja unterstützen (hab alles dafür hier!), aber du wohnst leider zu weit weg.

irotier hat geschrieben:Leider habe ich (noch) kein Zangenameremeter zur Verfügung um den anliegenden Strom anständig zu messen, aber was mich irritiert ist, dass ich nur 7-8 Volt auf der Zuleitung (bei den Streifensicherungen) messen kann - das ist doch zu wenig, oder?


Das ist zu wenig. Es hat vermutlich mehrere Ursachen, Spannung am Akku, Übergangswiderstände. Um das zu messen, benötigt man kein teueres Messinstrument, ein einfaches 7.95EUR Multimeter reicht. Zunächst ist zu messen, wie die Akkuspannung im Moment des Glühbeginns einbricht, 12V werden das dann bei zu erwartenden 100A nicht mehr sein.
Die restliche Spannungsdifferenz findet auf dem Weg zu den Kerzen statt. Die Hürden sind dabei in dieser Reihenfolge: Batteriepol, Polklemme, Verschraubung Hauptkabel (das doppelte rote), Verpressung Kabelschuh Hauptkabel an der Batterie, Verpressung Stecker an der ZE, Steckverbindung ZE (2x), Steckverbindung Vorglüh-Relais (2x), Sicherungskasten Streifensicherungen, Verpressungen der Schraubösen an den Kabeln zu den Kerzen beidseits. Siehe auch Beiträge im WIKI:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:zentralelektrik_1#zentralelektrik_vorgluehanlage_fehler_es_stinkt
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:vorgluehanlage#verdrahtung_zentralelektrik
Mit 10...11V an den Kerzen kann man leben.
Um zu testen, ob es mit mehr Spannung besser laufen würde, kann man mit einem Starthilfekabel direkt Spannung auf den Kasten mit Streifensicherungen geben. Aber keinen Kurzschluss dabei machen!

Falls du ein preiswertes Zangenamperemeter suchst, sowas gibt es bei zB. Pollin. Wichtig ist immer, zum Messen die Glühanlage nur ganz kurz, am besten weniger als eine Sekunde zu aktivieren, weil die Kerzen wegen ihrer Selbstregelung mit steigender Temperatur innerhalb von Sekunden den Strom auf ca. 70A insgesamt drosseln. Um den Strom an einer einzelnen Kerze zu messen, genügt meist ein Standard-Multimeter mit Strombereich 10A oder 20A. Die mit 10A zeigen auch meist bis 20A an, jedoch sollte man wegen der Überlastung die Messdauer auch so kurz wie möglich halten. Nachteil ist hierbei, dass man den Kupferstreifen für die Messung von den Kerzen schrauben muss, um die Parallelschaltung aufzulösen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon irotier » Mittwoch 4. September 2013, 09:59

so, kurzer Zwischenstand - die Mangelnde Leistung an den Glühkerzen liegt scheinbar an einem Leistungsverlust in den Kabeln, da die Batterie beim Vorglühen immer noch gute 11 Volt hat, bei der ZentralElektrik aber nur ca 8 ankommen. Da ich somit die Kabelage eh überarbeiten/erneuern muss, habe ich beschlossen, gleich den Vorgeschlagenen "Umbau" aus dem Wiki umzusetzen (Batterie mit zusätzlichen Relais direkt zu den Glühkerzen etc). Dazu werde ich allerdings erst in 3 Wochen kommen, da ich am Wochende für zwei Wochen wegfahre (ohne Bus). Kleinteile und Kabel sind aber schon bestellt....

Die Einspritzdüsen habe ich bisher nur nach dem "Schnelltestverfahren" aus dem Wiki überprüft (Überwurfmutter auf = Drehzahl runter) worauf der Motor bei allen Düsen reagiert. Für den Kompressionstest muss ich allerdings erst noch neue Brennscheiben besorgen, deshalb auch auf nach dem Urlaub vertagt.

An dieser Stelle möchte ich mich nochmal vorallem bei Tiemo bedanken, für die ausführlichen Ratschläge und die aktive Unterstützung !!
Sobald ich weitermachen kann, werde ich hier natürlich auch weiter berichten, nachfragen etc, ich wollte nur "nicht einfach abhauen" ...
irotier
 
Beiträge: 32
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 15:46
Fahrzeug: LT 28 Bj 1979

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon irotier » Mittwoch 25. September 2013, 21:12

so, ich bin wieder da und kann mich somit wieder aktiv um den LT kümmern...

Heute habe ich die alternative Verkabelung der Vorglühanlage (aus dem Wiki) umgesetzt (also direkt von der Batterie mit zwei Relais zu den Glühkerzen etc) und er sprang auch sofort und ohne "georgel" an. Auch die Werte (inzwischen habe ich ein Zangenamperemeter) sind bestens - 11V und gute 50A pro Glühkerzeneinheit. Allerdings bin ich mal noch gespannt auf das Kaltstartverhalten morgen früh...

Geraucht hat er leider auch wieder ziemlich stark - ich glaube ich filme das morgen früh einfach mal ...
irotier
 
Beiträge: 32
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 15:46
Fahrzeug: LT 28 Bj 1979

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon irotier » Donnerstag 26. September 2013, 11:06

so hier noch das versprochene Video
angesprungen ist er super, aber er raucht sehr stark, was sich jedoch wie gesagt beim Fahren relativ schnell verbessert...
irotier
 
Beiträge: 32
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 15:46
Fahrzeug: LT 28 Bj 1979

Re: Blauer Rauch - mal wieder...

Beitragvon Kaffeemann » Donnerstag 26. September 2013, 11:44

Hallo,

Ich kenne dieses Rauchen auch, aber mit der Kaltstartanlage (Choke7 Drehzahlanhebung) läuft Sie gleich Rund und hört auch Zeitnah mit dem Rauchen auf.(Nichtraucherwohnmobil :grin: )

Gruss Heinz
Benutzeravatar
Kaffeemann
 
Beiträge: 113
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2013, 13:53
Fahrzeug: Lt 28 L Karmann

Nächste

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste