Hallo,
minus 20 habe ich auch schon erlebt, damals mit DW und 1G. Gehen problemlos an - zweimaliges Vorglühen hilft dabei sehr

.
In Kombination mit der dünnen Luft in 2.800m Höhe kann es 1 min. dauern bis die Zündungen gleichmäßig erfolgen.
In Nordschweden haben sie oft Stromkabel im Kühlergrill und heizen das Kühlwasser. Ich denke ein täglich bewegter und hinten beheizter LT wird nicht derart auskühlen.
Laut Betriebsanleitung darf man bis 30 Prozent Super beimischen.
Habe ich nie gemacht, gibts dazu Erfahrungen?
Die Heizung im Fh ist super wobei man für längere Fahrten eine dicke Decke im Durchgang haben sollte. Diese reduziert nachts auch umgekehrt die Wärmeverluste von hinten.
Toll ist eine Umluftanlage im Aufbau damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Im Karmann beheizt man damit auch das Frischwasser welches fallweise in 5l Kanistern recht umständlich aus Raststätten herbeigeschleppt und innen durch die Wartungsöffnung eingefüllt wurde.
Im Selbstausbau ohne Umluftanlage hab ich es auch schon geschafft 30 Grad unter dem Dach zu haben und trotzdem klebte noch Schnee vom Vorabend an den Schuhen. Im Bett herrschte dann etwa der Mittelwert. Kaffee wurde dann auch schon mal aus Neuschnee gekocht weil dieser Wagen blöderweise den Frischwassertank unterflur hatte.
Abwassertank unterflur lasse ich heute offen und stelle einen Eimer drunter. Gut, das geht nicht immer, ein Einfrieren des teilbefüllten Tanks war aber problemlos. Das Wasser muß halt noch Platz zum Ausdehnen haben.
Ich finds ja immer ganz nett wenn der Eiszapfen von der Alkovenecke mit der Scheibenecke zusammenwächst
LG
Holger