Extreme Kälte .. und dann??

Hier sollte alles das rein was mit dem LT im allgemeinen zu tun hat. Auch die Themen Steuern und Versicherung gehören hier her.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: Extreme Kälte .. und dann??

Beitragvon diesel3 » Mittwoch 8. August 2012, 08:50

Servus,

im Winter nach Skandinavien? Das habe ich schon mal gemacht. Mit dem Auto (Lada Niva).

Meiner Erfahrung nach, ist es nur im Landesinneren so kalt (unser kältesten Tag hatte minus 38 Grad).

Aber sonst ist es meist nicht so kalt - je näher du an Küsten oder Gewässern bist, umso wärmer wirds.
In Nord-Norwegen an der Küste hatten wir sogar plus 3 Grad dauerhaft.

Sonst wird es zum Jahreswechsel so etwa minus 20 nachts und tagsüber null bis minus 15 Grad. Die Sonne kommt
halt kaum hoch...

Wir haben in Holzhütten auf den C-Plätzen geschlafen oder (einmal) im Zelt.

Zum Auto-Start solltest du eine (evtl. zwei) gute Batterien haben und eben einen fliessfähigen Diesel im Tank.
Eine Wasserstandheizung (die dann auch wirklich funktioniert !), hilft auch gut, solange sie nicht dazu führt,
dass das Auto nicht mehr vorglühen will (unbedingt eine "Zwangsglühung" vorsehen).

Wassertank nur im Auto, und von der Heizung direkt angeblasen. Fahrzeug gedämmt, soweit klar,
aber auch eine gute Heizung ist nötig! Bei minus 20 Grad muss die Heizung ca. 40K schaffen, was einen großen
energiebedarf bedeutet. Auch kritisch ist die dann sehr trockene Luft im Auto - wenn du empfindlich bist, kanns
auch mal in leichtem Nasenbluten enden oder so. Unser Karmann schafft 20..25K Temperaturdifferenz im Winter
mit etwa 30% Einstellung der Heizung und verbaucht dabei eine 11kg-Gasflasche pro Woche.

Die Solaranlage macht da oben dann auch keinen Sinn.

Kritisch ist auch die Innen-Vereisung der FahrerhausScheiben, die dich morgen am losfahren hindern.
Da muss erst ewig vorgeheizt werden.

Die Motor-Heizung des Niva brachte es bei minus 35 Grad noch auch plus 15Grad im Auto - ich weiss nicht, was der
LT schafft. Wenn die Heizung nur 30K schafft oder so, nimm gute Handschuh mit.

Und sonst - Viel Spass, es ist schön da oben im Winter,

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1329
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Extreme Kälte .. und dann??

Beitragvon diesel3 » Mittwoch 8. August 2012, 09:29

Ja - ich persönlich denke, dass ein Benzin-Motor besser wäre.

Ich habe eine Gasheizung Truma 300x im LT. Im Niva hatte ich eine
Benzin-Heizung Webasto Airtop 1800.

Bzgl. Gas: Es wird viel geschrieben von "Vereisung der Gasflaschen" - meine Erfahrung
dazu ist, dass es gar nicht so schlimm ist - auch ohne Eis-Ex. Beim Karmann sind bis minus
18 Grad im letzten Winter die Gasflaschen nicht vereist - was auch daran liegt, dass beim
Karmann die Gasflaschen bei laufender Heizung etwas mitbeheizt werden.
Allerdings habe ich auch mal probiert, ob bei komplett kaltem Auto geheizt werden kann und
so bei rund minus 10 Grad erstmal die Gasheizung angeworfen - hat völlig problemlos geklappt.

Inari-see - ok - wir waren bis Kiruna hochgefahren. - etwa 300km nördlich des Polarkreis.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1329
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Extreme Kälte .. und dann??

Beitragvon diesel3 » Mittwoch 8. August 2012, 13:00

Ich habe in 2 von 3 Autos eine Motorstandheizung, aber die Dinger sind sowas
von unzuverlässig, dass ich gar keine Lust habe, sie zu benutzen. Im LT war
sie drin, reagiert auf Tastendrücke, zeigt keinerlei Fehler an, läuft aber auch nicht an -
Habe aufgegeben. Im Galloper ist bei normal kalten Wintertemperaturen meist die
Unterspannungsabschaltung aktiv, weil beim Glühen der Grühkerze trotz
nagelneuer Batterie die Spannung absinkt... Da heisst es: Erst Motor starten, dann Standheizung
einschalten...

4x4 ist schön, zu "Spass haben", ich denke aber, dass die Sache mit einem Satz Schneeketten im Gepäck
genauso gut machbar ist. Spikes haben wir nicht gekauft - das war nicht nötig. Gute Winterreifen
(Michelin) waren aber schon ziemlich hilfreich.

Zur Zeit haben wir keine Nord-Tour im Winter geplant, da wir meist im Winter in Rumänien sind.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1329
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Extreme Kälte .. und dann??

Beitragvon diesel3 » Mittwoch 8. August 2012, 23:46

Die Sache ist ganz einfach ;) - die Reise ist sehr nett gewesen für 2 Erwachsene,
aber mit 2 Kleinkindern mach ich andere Dinge. Ich habs nichts gegen den Norden,
war bisher 4 oder 5 mal da oben - bis Nordkap und Island... aber eben nicht
im Urlaub mit zwei kleinen Kindern. Und wenn die Hälfte der Familie in Rumänien
wohnt, ist die Entscheidung ganz leicht ;)

Alles Gute zur weiteren Planung - Wenn du noch Fragen hast...

Vor 15 Jahren ;)

http://www.thur.de/~hendrik/schweden/schweden.html

Viele Grüße

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1329
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Extreme Kälte .. und dann??

Beitragvon Manuel Strübing » Donnerstag 9. August 2012, 09:33

In Kiruna war ich mit dem LT nur im Sommer :grin:

Meine kälteste LT Erfahrung waren -17° im Teutoburger Wald. Der Wagen ist selbst ohne Kaltstarthilfe perfekt angesprungen. Einzig die Gänge gingen im kalten Zustand etwas schwer rein. Fuhr sich auch auf Schnee mit Winterreifen sehr gut. Allerdings habe ich den Ablasshahn vom Abwassertank abgebrochen, da er anscheinend komplett durchgefroren war.


Gruß

Manuel

Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Extreme Kälte .. und dann??

Beitragvon Manuel Strübing » Donnerstag 9. August 2012, 11:02

Reinke-Rolf Rode hat geschrieben:Aber das war mit nem Diesel..?


Ja 2,4 Liter TD mit 92 PS
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Extreme Kälte .. und dann??

Beitragvon Andreas Woltering » Donnerstag 9. August 2012, 16:23

Tach zusammen.

Ich kann das nur bestätigen.
Wir hatten vor einigen Jahren mal -23 Grad....und sind ohne große Probleme klargekommen.
Das einzige was bei uns nach einiger Zeit ein Problem darstellte war die Ver und Entsorgung.
Alle Versorgungspunkte draußen natürlich "dicht"..... also hin und wieder mal nach einem innenliegenden Wasserhahn gefragt;-)!

Schwerer war dann den Tankdeckel am Wassertank zu öffen, der war nämlich festgefroren. Ebenso das Ablassventil des Abwassertanks(Der Tank liegt innen das Ventil außen). Aber das ist ein Kugelventil aus Metal- mit den Kartuschenkocher etwas nachgeholfen und dann hinterher offen gelassen(Eimer drunter)!



Andreas
12L./100KM..lächerlich ;-)
Benutzeravatar
Andreas Woltering
 
Beiträge: 2076
Registriert: Dienstag 12. Oktober 2004, 10:43
Wohnort: Münster, Westfalen
Fahrzeug: Von 1991 bis 2019, Div. Kasten LT´s und ein 4x4

Re: Extreme Kälte .. und dann??

Beitragvon Manuel Strübing » Donnerstag 9. August 2012, 16:27

Un exakt von so einem Kugelventil habe ich den Hebel abgebrochen :grin:
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Extreme Kälte .. und dann??

Beitragvon der Dritte » Donnerstag 9. August 2012, 19:09

Hallo,

minus 20 habe ich auch schon erlebt, damals mit DW und 1G. Gehen problemlos an - zweimaliges Vorglühen hilft dabei sehr :YES: .
In Kombination mit der dünnen Luft in 2.800m Höhe kann es 1 min. dauern bis die Zündungen gleichmäßig erfolgen.

In Nordschweden haben sie oft Stromkabel im Kühlergrill und heizen das Kühlwasser. Ich denke ein täglich bewegter und hinten beheizter LT wird nicht derart auskühlen.

Laut Betriebsanleitung darf man bis 30 Prozent Super beimischen.
Habe ich nie gemacht, gibts dazu Erfahrungen?

Die Heizung im Fh ist super wobei man für längere Fahrten eine dicke Decke im Durchgang haben sollte. Diese reduziert nachts auch umgekehrt die Wärmeverluste von hinten.
Toll ist eine Umluftanlage im Aufbau damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Im Karmann beheizt man damit auch das Frischwasser welches fallweise in 5l Kanistern recht umständlich aus Raststätten herbeigeschleppt und innen durch die Wartungsöffnung eingefüllt wurde.
Im Selbstausbau ohne Umluftanlage hab ich es auch schon geschafft 30 Grad unter dem Dach zu haben und trotzdem klebte noch Schnee vom Vorabend an den Schuhen. Im Bett herrschte dann etwa der Mittelwert. Kaffee wurde dann auch schon mal aus Neuschnee gekocht weil dieser Wagen blöderweise den Frischwassertank unterflur hatte.

Abwassertank unterflur lasse ich heute offen und stelle einen Eimer drunter. Gut, das geht nicht immer, ein Einfrieren des teilbefüllten Tanks war aber problemlos. Das Wasser muß halt noch Platz zum Ausdehnen haben.

Ich finds ja immer ganz nett wenn der Eiszapfen von der Alkovenecke mit der Scheibenecke zusammenwächst :kaffeetasse:

LG
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Extreme Kälte .. und dann??

Beitragvon diesel3 » Samstag 16. Februar 2013, 01:10

Warum sind in diesem Fred die Hälfte der Beiträge weg?

Der TE hatte ja einige Fragen und nun sind nur noch meine und weitere Antwoerten da...

Komisch,

Gruß
Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1329
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Extreme Kälte .. und dann??

Beitragvon Rolf Rode » Samstag 16. Februar 2013, 08:15

Hallo Hendrik!
Die Frgen hatte ich damals gestellt, allerdings von meinem alten Account aus - der wurde nicht mehr benötigt und deshalb gelöscht, somit sind leider auch viele Beiträge weg..
Viele Grüsse, Rolf
-----------
Der Wille entscheidet!
Benutzeravatar
Rolf Rode
 
Beiträge: 181
Registriert: Donnerstag 1. November 2012, 16:45
Wohnort: Hildesheim
Fahrzeug: Karmann Mobil, 2L Benziner 75PS, Bj 1978

Re: Extreme Kälte .. und dann??

Beitragvon diesel3 » Sonntag 17. Februar 2013, 00:08

Das ist ja blöd - das zerreisst den gesamten Thread.
Ich wollte hier nochmal nachlesen, was du damals so zu deiner
Reiseplanung im Winter und so geschrieben hattest und wollte mich mal
nach dem Stand erkundigen. Du hattest doch den leergeräumten Karmann
gekauft, oder erinnere ich mich falsch?

Viele Grüße

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1329
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Extreme Kälte .. und dann??

Beitragvon Rolf Rode » Sonntag 17. Februar 2013, 02:59

Achso, ja, stimmt leider, ist blöd gelaufen.
Aber wenn du irgendetwas spezielles wissen möchtest, schreib es hier einfach (nochmal), irgendwer wird schon eine Anwort haben ;-)
Ja, das ist richtig. Zur Zeit gibt es da kaum was Neues - schlechtes Wetter und ein halt heruntergekommenes Dach hindern mich an eventuellen Vorhaben. Muss jetzt mal schaun, wie es genau weiter geht, bin mir da selber noch nicht sicher, muss ja alles sehr gut bedacht sein bei 3- bzw. 4-stelligen Beträgen..

Alles aktuelle findest du aber unter 'Forum' '1-10 - das grosse Projekt' ;-)

In dem Sinne einen schönen Sonntag :-)
Viele Grüsse, Rolf
-----------
Der Wille entscheidet!
Benutzeravatar
Rolf Rode
 
Beiträge: 181
Registriert: Donnerstag 1. November 2012, 16:45
Wohnort: Hildesheim
Fahrzeug: Karmann Mobil, 2L Benziner 75PS, Bj 1978


Zurück zu LT-Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste