VW LT Zahnriemen Makierung

Hier sollte alles das rein was mit dem LT im allgemeinen zu tun hat. Auch die Themen Steuern und Versicherung gehören hier her.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

VW LT Zahnriemen Makierung

Beitragvon Polska LT » Mittwoch 11. Februar 2009, 19:22

Moin
Ich brauche eure hilfe ! :VW:
Und zwar genau Daten/ Bilder von der Makierung des Steuerriemens und der pumpe hinten !
wäre sehr nett wenn ihr mir da weiter helfen könntet :doppel_top:
Polska LT
 

Re: VW LT Zahnriemen Makierung

Beitragvon Polska LT » Mittwoch 11. Februar 2009, 23:31

Hannes Christian hat geschrieben:Vielleicht ist hier was dabei. http://www.lt-ecke.oxline.de/zrw.htm :-o



Ja besten dank aber mit der seite ist mir nicht geholfen da diese seite sehr unübersichtlich ist meiner meinung nach :-?

haste evt.noch ne seite wo ich das nach schauen kann !?
Polska LT
 

Re: VW LT Zahnriemen Makierung

Beitragvon Polska LT » Donnerstag 12. Februar 2009, 13:58

So jetzt hab ich zwei nummern einmal die alte Pumpe und die vom Volvo wollt mal wissen ob ich die pumpe vom Volo dort auch einbauen kann

Die Orginal nummer von VW/Audi Pumpe

NR 0460 406 003
VE 6/10F2400 L32
VW/Audi 072 130 107 B
07143459

Und das die Pumpen Nummer vom Volvo

NR 0460 406 037
VE L 32-2
072 130 107 R
947 57525

Wird die Volvo Pumpe dort auch Funktionieren ?=
Bedanke mich dann schon mal im voraus für eure Antworten :TOP: :TOP:
Polska LT
 

Re: VW LT Zahnriemen Makierung

Beitragvon klasi » Freitag 13. Februar 2009, 19:46

das mit dem einstellen des zahnriemens ist theoretisch sehr einfach....

kubelwelle steht auf OT, wenn die markierung auf der schwungscheibe mit der auf´m
getriebe übereinstimmt....
um die markierungen "vernünftig" sehen zu können, nehme ich den fahrersitz raus und
nehm das plastikdeckelchen vom getriebe ab.
(siehe Bild 23-042 (13-12) Zahnriemen Nockenwelle auf der von dir verschmähten seite)

Nockenwelle steht auf "OT", wenn das einstelllineal sauber in die kerbe der nockenwelle
flitscht (siehe Bild 20-050 (13-15,13-16)

nun den absteckdorn in die riemenscheibe der ESP, hinteres nockenwellenrad montieren
und den hinteren riemen auflegen und spannen....

Das ist bis hierhin nur die grobe grundeinstellung

nun kommt die feineinstellung mit der meßuhr...

die erklärung spare ich mir aber, da man es einfach mal gesehen haben muß
um es selber zu machen....

es ist nicht einfach damit getan, die alte pumpe runter zu schmeißen und die
neue zu montieren.
um die feineinstellung kommst du nicht drumrum...

zu deiner frage mit der volvo-pumpe:
ja, sie paßt auch... bringt sogar noch etwas leistungssteigerung
Gruß
Klasi
klasi
 
Beiträge: 40
Registriert: Freitag 12. Januar 2007, 22:04
Wohnort: Ratingen
Fahrzeug: LT35 Karmann DWG

Re: VW LT Zahnriemen Makierung

Beitragvon Polska LT » Freitag 13. Februar 2009, 23:19

ja danke das weiss ich jetzt auch mit der messuhr brauche jetzt nur noch die einstell daten !

Einstellung des Förderbeginns
Dabei darf nicht der chock gezogen werden !
Die kurbelwelle wird so gedreht das der erste Zylinder auf ot steht. die ot makierung am schwungrad und am kupplungsgehäuse muss fluchten. Danach wird die Verschlussschraube entfernt und eine messuhr mit passendem adapter eingestzt. Nun wird fie kurbelwelle entgegen der motordreh richtung gedreht. Bleibt der zeiger der messuhr stehen, befindet sich der pumpenkolben in ut stellung. Jetzt ist die messuhr auf Null zu stellen. Anschließend wird der motor in drehrichtung bis zur bezugs marke gedreht. Nun muss die messuhr ein vom Hersteller bestimmten Maß in mm für den Hub des Pumpenkolbens anzeigen. Ist dies nicht der fall, muss der pumpenflansch und das pumpengehäuse entsprechend gedreht werden bis das maß in mm stimmt.

So das ist die anleitung dafür ich habe auch selber KFZ-Mechatroniker gelernt also werd ich das auch hinbekommen dafür brauch ich nur dringend das Maß in mm !!!

:doppel_top:
Polska LT
 

Re: VW LT Zahnriemen Makierung

Beitragvon Martin H » Samstag 14. Februar 2009, 01:31

Hallo

Steht doch hier alles: http://lt-ecke.oxline.de/zip/esp/esp08.jpg

Gruß

Martin
Martin H
 
Beiträge: 94
Registriert: Donnerstag 21. Oktober 2004, 21:32
Wohnort: Hockenheim

Re: VW LT Zahnriemen Makierung

Beitragvon Polska LT » Samstag 14. Februar 2009, 10:02

Jo besten dank Martin für die Hilfe :doppel_top:
Polska LT
 

Re: VW LT Zahnriemen Makierung

Beitragvon Polska LT » Montag 16. Februar 2009, 21:58

So ich werd so langsam zum ELCH
Jetzt hab ich alles so weit nur er springt nicht an da die einspritz düsen nicht öffnen !!! :evil:

Ich hab folgendes gemacht die düse vom ersten zylinder herausgeschraubt und an die leitung geschraubt und georgelt doch leider kam nix aus der düse raus ! woran kann das jetzt noch liegen :?: :?: :?: :?:
PS: Einspritzpumpe ist in ordnung und Diesel zulauf auch :!:

Achso was ich noch dazu sagen muss das es aus der leitung diesel kommt wo ich die düse montiert habe :!:
Polska LT
 


Zurück zu LT-Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste