Seite 1 von 1

Vakkumpumpe/Unterdruckpumpe

BeitragVerfasst: Dienstag 18. Januar 2011, 22:56
von Matthias Fieseler
Hallo,
vieleicht hat einer von Euch einen eine Tipp?
Die Vakkumpumpe von meinem LT Motor (MKB:CP) bringt im Leerlaudf nicht mehr genug Unterdruck.
Weiß jemand wie die repariert werden kann oderwer kann eine abgeben?

Allzeit gute Fahrt
Matthias Fieseler :FREU:

Re: Vakkumpumpe/Unterdruckpumpe

BeitragVerfasst: Dienstag 18. Januar 2011, 23:07
von wavemaster
moin,
schau mal bei ebay 'rein!
ich habe 129 euro bezahlt. funktioniert einwandfrei.
gruß
rolf

Re: Vakkumpumpe/Unterdruckpumpe

BeitragVerfasst: Mittwoch 19. Januar 2011, 20:17
von Boxerspezi
Hallo , an alle, die Matthias antworten wollen.
Sein LT hat noch den alten CP. Der hat eine riemengetriebene Vakuumpumpe ( Flügelzellenpumpe). Alle Diesel nach 82 (die "Schrägen) haben die mittig am Kopf
montierte Stösselpumpe. (Es sei denn, Matthias hat mal einen moderneren Kopf montiert ).
Gruß
boxerspezi

Re: Vakkumpumpe/Unterdruckpumpe

BeitragVerfasst: Donnerstag 20. Januar 2011, 21:38
von Matthias Fieseler
Hallo,
Boxerspezi hat es noch gewusst, das die CP-Motor die Vakuumpumpe über Keilriemen angetrieben hat.
Ich habe mittlerweile rausgefunden das der Audi 100 Bj.80-82 MKB: CN ein 5 Zyl. 2,0 l Diesel auch so eine Pumpe hatte.
Der Kopf vom CP hat den Anflanschpunkt für die Pumpe die von der Nocke angetrieben wird, nur keine Gewinde und den Durchlass in den Kopf.
Werde den Ventiedeckel abbauen um zuprüfen ob die Nockenwelle eine Nocke dafür hat. Dann gäbe es kein Problem mit dem Unterdruck mehr
Bei Vs Classic-Parts gibt es diese noch 400 €.
Oder was für trixer von einem Ducato der hatte eine Pumpe auch über Keilriemen und nicht vom Motor mit Oel versorgt wird

Allzeit gute Fahrt
Matthias

Re: Vakkumpumpe/Unterdruckpumpe

BeitragVerfasst: Donnerstag 20. Januar 2011, 22:26
von Boxerspezi
Hallo Matthias,
wahrscheinlich hat deine Nw keinen Nocken für den Pumpenstössel.
Sollte aber doch mal in den vergangenen 30 Jahren eine andere Nw eingebaut worden sein.... was machst du dann?
Die Gewinde in den Anschlussflansch zu bohren ist noch die leichteste Übung. Aber die Stösselführung.... die ist leider nicht rechtwinklig zur Flanschebene. und diese Stösselführung führt, wie das Wort schon sagt, den Pumpenstössel. Das heisst, das Spiel von Stössel und Bohrung sind nur 2-3 /100mm.
Pierburg stellt elektrische Unterdruckpumpen her. guck mal hier:
http://www.pierburg-service.de/content1 ... 01&pcat=16

Gruß
boxerspezi

Re: Vakkumpumpe/Unterdruckpumpe

BeitragVerfasst: Donnerstag 3. Februar 2011, 21:49
von Matthias Fieseler
Hallo noch mal Danke für die freundliche Hilfe.
Habe den Druck der Pumpe gemessen: in Leerlauf 200 mmbar und bei voll Gas 600mmbar.
Nach langem suchen habe ich auch anhaltswerte für den Unterdruck gefunden: http://www.ruddies-berlin.de/vakuumpumpen.htm.
Also, Pumpe ausgebaut und zerlegt. Siehe Bilder. Erst dachte ich die ist total kapput.Schleifspuren.....
Eine Flugelzellenpumpe dichtet mit den Flügeln und mit Oel ab.Die Flügel werden durch fliehgkraft an das Pumpengehäuse gedrückt.
Da bei meiner die kleinezulauf Bohrungfür Öl (siehe Bild mit der gelben Markierung) verstopft war lief die Pumpe ohne Oel.
Nach dem reinigen und erneutem messen hat die Pumpe 800 mmbar im Leerlauf.
Jetzt kann ich wieder mit voller Leistung Bremsen und nicht nach 3 mal kurz treten ist das Pedal hart.

Grüße aus Krefeld
Matthias

Re: Vakkumpumpe/Unterdruckpumpe

BeitragVerfasst: Freitag 4. Februar 2011, 14:45
von Daniel von Bernuth
Hallo Matthias,

schön dass Deine Pumpe zu retten war. Herzlichen Glückwunsch :)
Ich finde, Deine Erkenntnisse sind ein klarer Fall für das Wiki. Trag das da doch mal ein.

Gruß,
Daniel