Seite 1 von 1

Ölwechelintervall

BeitragVerfasst: Donnerstag 30. September 2010, 19:57
von Manfred Diederich
Hallo,habe mal wieder eine Frage
Ich habe heute mal nach dem Ölstand geschaut und mich gewundert das das Öl richtig schwarz ist.Letzter Ölwechsel war vor 4000 km.
Ist das beim Diesel normal ?Ist ein 2,4 TD mit 92 PS.Ich fahre sonst nur Benziner und da ist das Öl nach 10000 noch nicht so schwarz.
Danke,
Gruß Manni

Re: Ölwechelintervall

BeitragVerfasst: Donnerstag 30. September 2010, 21:18
von erazer13
Na bei einem Ölwechselintervall von 7500 km beim LT ist das normal...

Du weißt ja dass dein Diesel nicht der ruhigste ist und wenn du mal in einen LT Motor schauen kannst wirst du sehen dass du beim Kolben einen Fingernagel reinstecken kannst bis zu den Kolbenringen... :grin:

Also wir haben bei unseren Motoren sehr große Spaltmasse also lagern sich relativ früh Verbrennungsrückstände im Motor ab was das Öl wieder schwarz macht.

Deshalb auch die frühen Wechsel.

Nun könnte man sagen dass die Schmierstoffe heutzutage besser sind...aber schmiert das Öl noch so gut... einen "Dreck" hast du trotzdem drinnen.
Genau dies Rückstände sind aber wiederum wie Schleifpapier.

Also ich sage deshalb..lieber früher wechseln und besser ein billigeres Öl reinfüllen und am besten noch etwas Teflon Pulver dazu. :TOP:

mfg - Martin

Re: Ölwechelintervall

BeitragVerfasst: Donnerstag 30. September 2010, 23:27
von Manfred Diederich
Alles klar,dann brauche ich mir keine Sorgen machen.
Danke für die schnellen Erklärungen
Bin auch der Meinung besser öfter wechseln als teures Zeug zu lange drinnlassen,
:doppel_top:
Gruß Manni

Re: Ölwechelintervall

BeitragVerfasst: Freitag 1. Oktober 2010, 09:14
von Holstenbuddel
erazer13 hat geschrieben:Na bei einem Ölwechselintervall von 7500 km beim LT ist das normal...

Du weißt ja dass dein Diesel nicht der ruhigste ist und wenn du mal in einen LT Motor schauen kannst wirst du sehen dass du beim Kolben einen Fingernagel reinstecken kannst bis zu den Kolbenringen... :grin:

Also wir haben bei unseren Motoren sehr große Spaltmasse also lagern sich relativ früh Verbrennungsrückstände im Motor ab was das Öl wieder schwarz macht.

Deshalb auch die frühen Wechsel.

Nun könnte man sagen dass die Schmierstoffe heutzutage besser sind...aber schmiert das Öl noch so gut... einen "Dreck" hast du trotzdem drinnen.
Genau dies Rückstände sind aber wiederum wie Schleifpapier.

Also ich sage deshalb..lieber früher wechseln und besser ein billigeres Öl reinfüllen und am besten noch etwas Teflon Pulver dazu. :TOP:

mfg - Martin


Moin!
Wozu ist denn das TeflonPulver gut??


Gruss Andreas

Re: Ölwechelintervall

BeitragVerfasst: Freitag 1. Oktober 2010, 13:50
von erazer13
Also über Schmierzusätze äussere ich mich hier lieber nicht mehr... :grin:

Lasst das weg, wechselt eure Filter und gebt ein sauberes Öl rein... sonst bin ich dann gar noch Schuld wenn was passiert.

Slick50 z.B. ist z.B. mit Teflon angereichert. Wird gerne von Ami V8 Fahrern verwendet.

Jede Art von "Wundermittel" wie Keramikbeschichtunge, Teflonbeschichtungen sind eigentlich rein technisch -> unmöglich.
Feststoffe gehören nicht in das Öl da sie dann wie ein Fremdkörper oder eine Verunreinigung sind...
Der Haftgrund ist ja mit Öl angereichert und wie soll das dann gehen ?

Fakt ist aber dass ich solche Wundermittelchen schon lange verwende und auf verschiedene Fahrzeuge schon extreme Km gefahren bin wo eigentlich schon längst die Lager etc. am Ende gewesen sein müssten besonders weil ich absolut nicht schonend fahre.
Zudem baue wir in der Firma Doppelstationen in Schraubspindeltechnik (schaut aus wie ein Schneckentrieb...) für schmierende Medien.
Was bedeutet: unsere Pumpen blockieren mit Wasser, fördern aber von Schweröl, Klebstoff bis zu Diesel alles. Wir haben einen Prüfraum und testen natürlich verschiedene Dinge aus wie auch beschichtet Spindeln...

Also merkst du was ich sagen will ?.... Ich spreche reine Fakten an und Erfahrungen... entscheiden muß jeder selber... :grin:

mfg - Martin

PS: bei mir läuft das:
- Getriebe, Differential -> Olykon Zusatz.
- Motor - Teflonpulver vorher mit dem Öl "gemixt" und eine Tube Olykon.
- Tank ->1 Liter 2 Takt Öl auf eine Tankfüllung und ca. 3 Liter Benzin dazu (bis zu 10% gilt Benzin in Diesel als "Fließverbesserer und ist zudem kühlend).

Mein LT 31 DW: Drezahlbegrenzer raus geschraubt, Hydro Kopf mit CP Nockenwelle (andere Steuerzeiten), "Dicke" Auspuffanlage, "Ram-Air-Eigenbau" Luftfilterkasten, Einspritzdüsen auf 150 bar (statt 130), ESP "verändert".... und er läuft und läuft bei 50% Temperatur auch Vollgas über 1200km am Stück.

Re: Ölwechelintervall

BeitragVerfasst: Freitag 1. Oktober 2010, 18:52
von WD40----
hattest Du nicht diesen kapitalen Motorschaden......?

*gaaaanzschnellduckundweg* ;-)

Re: Ölwechelintervall

BeitragVerfasst: Freitag 1. Oktober 2010, 20:22
von erazer13
WD40---- hat geschrieben:hattest Du nicht diesen kapitalen Motorschaden......?

*gaaaanzschnellduckundweg* ;-)


Jep..denke ich hatte zuviel Benzin im Diesel... :-|

Ne im Ernst jetzt...seit ich ihn hatte klapperte immer leicht bis dann ein Ventil abriß....
Der Fehler war dass ich mich zu viel auf andere hörte, ich hatte den Verdacht auf das Ventil mir wurde dann aber geraten den Motor mal "durchzublasen" ...wie ich es auch eben beschrieb... ;-)

mfg - Martin