Vorstellung und Problem

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Vorstellung und Problem

Beitragvon leckki » Mittwoch 23. Juni 2010, 16:16

Moin moin aus dem Norden,

lese hier schon länger mit, war aber bisher nicht angemeldet, nun möchte ich mich vorstellen und habe gleich ein Problem: achso,seit fast 40 Jahren reagiere ich auf den Namen Sven.
Seit geraumer Zeit liebäugelte ich, mit einem LT Womo und vor ca. 2 Monaten war es dann soweit, Bj. 81 177tkm, Reimo Ausbau(glaube ich) 2,4D DW, Hochdach usw. perfekt für die kleine Familie. Habe an dem Fahrzeug viele Stunden geschweißt, gespachtelt, lackiert, geschraubt und geschrubbt, bis der heißgeliebte LT neuen TÜV bekam! :doppel_top:
Vergangenen Fr bin ich nach DK auf die Insel Römö gefahren und abends wieder zurück, alles ohne Probleme, nur den Tank hätte es fast leergelutscht, ging aber gerade nochmal gut.
Sa und So Kurzstrecke, auch ohne Probleme, aber dann am Mo: Vorglühen Anlassen, orgel orgel orgel, nichts, hmm :-(
nun bin ich beigegangen und habe das Magnetventil überprüft, klackert schön, Dieselleitung zwischen ESP und Filter gelöst und das Filterende in ein mit Diesel gefülltes Glas gehalten. Beim orgeln steigt die Dieselsäule in der Leitung 5 cm, wackelt hoch unt runter, zieht sich aber nicht in die ESP. Selbe Spielchen nochmal, aber Dieselglas höher als ESP, dennoch exakt dasselbe Ergebnis.
Hat jemand von Euch schon mal dieses Problem gehabt und wenn ja, wie habt ihr das gelöst?
Nun habe ich bereits ein wenig im Forum gestöbert und was von der Flügelzellenpumpe gelesen, die könnte defekt sein, aber was daran? Eine Feder (Metallkeil) als verbindung Welle - Pumpe? Gummilippen? Ist die noch irgendwo zu bekommen? Kann mir einer eine Explosionszeichnung von der ESP "leihen"? Ist ´ne gebrauchte Pumpe die schlauere Lösung?
Fragen über Fragen..... :shock:
Vielleicht hat der Eine oder die Andere Lust sich an meinem Problem zu beteiligen .
Auf die "richtige" Lösung hoffend
Sven
leckki
 

Re: Vorstellung und Problem

Beitragvon leckki » Donnerstag 24. Juni 2010, 20:06

Moin moin nochmal aus Büdelsdorf,

hat keiner eine Idee oder Tips? Nach 50 Zugriffen nichtmal ein kleines "hallo" :cry:

Naja, werde weiter berichten.

Schönen Abend noch sacht Sven
leckki
 

Re: Vorstellung und Problem

Beitragvon erazer13 » Donnerstag 24. Juni 2010, 20:33

Hallo erstmals und daumendrück dass du einen guten kauf gemacht hast.
Kann dir leider zu der Pumpe keine genaue Lösung anbieten sondern nur aus Erfahrung schreiben.

Ich habe auch einen LT gekauft der zuvor 5 Jahre fast herum stand und sich daran schon zwei Hobbyschrauber versucht ahben.
Gleiches Prozeder wie du... dann am zweiten Tag ging einfach der Motor aus...

Bei mir war es der Dieselfilter, ich würde zuerst mal beim Filter anfangen, es gibt zwei davon..einer im Motorraum und einer Fahrerseitig im Radkasten.

Überbrücke mal den im Radkasten, wenn er immer noch nicht tausche den Filter im Motorraum aus..

Bei mir fing dann (bedingt durch die lange Standzeit) die ESP zu tropfen an. Fuhr aber noch über 5000km dann wechselte ich den Zahnriemen und den Riemen der Punpe, --->>> LT startete nicht mehr...der neue Riemen hatte nach der Montage natürlich mehr Spannung und so kam mehr Luft rein.
ALSO: Verringere mal die Spannung des Riemens bei der ESP... wenn er dann läuft weißt du dass sie Luft anzieht.
Wellendichtring kannst du von aussen wechseln. Aber kontrollier auch das Lagerspiel... meins war extrem hoch..

:doppel_top: :TOP: :doppel_top: :TOP: :doppel_top: - (Daumendrück) - mfg - Martin
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Vorstellung und Problem

Beitragvon runner1603 » Donnerstag 24. Juni 2010, 21:47

auch von mir ein "hallo"

Da du dein lt so schön gemacht hast kannste bei meinem dann gerne weitermachen :doppel_top: :grin:


Falls deine Pumpe leergelaufen ist versuch mal an dem Stutzen für den Rücklaufschlauch von der Einspritzpumpe die Pumpe mit Diesel zu füllen (vorsicht darf kein Dreck rein) damit sollte er sich dann erstmal leichter tuen .
Tippe auch das bei dir der Simmerring nicht mehr der Beste ist oder die Pumpe selbst irgendwo Luft gezogen hat . wie du schon im Forum gelesen hast könnte es auch die Flügelzellenpumpe sein da kann man zum prüfen eine nicht so starke Elektropumpe in die Dieselleitung bauen. Das reicht zum Starten und evtl zum Fahren aber ist sicherlich nicht optimal weil der Spritzversteller über den Innendruck der Pumpe gesteuert wird

Ein neuer Dieselfilter wird sicher nicht schaden aber dieser sollte vorher gefüllt werden!! im Radkasten ist bei den meisten LT´s kein Dieselfilter sondern ein Wasserabscheider!!!!

woher kommst du denn evtl ist ja jemand bei dir in der nähe der dir helfen könnte!

Gruß Eric

Gruß Eric
Das Leben ist zu kurz um Saugdiesel zu fahren!!!
Benutzeravatar
runner1603
 
Beiträge: 421
Registriert: Samstag 27. September 2008, 11:06
Wohnort: Otzberg
Fahrzeug: LT28 Florida ACL @130PS + LT45 Kasten DV

Re: Vorstellung und Problem

Beitragvon erazer13 » Donnerstag 24. Juni 2010, 21:50

...also filterende in ein Glas und so... da saugst du ja Luft an...hm... Du solltest ja ein dichtes System bis zum Tank haben.
Also Filter aufmachen und so bringt nichts....
Aber kannst es ja so mal probieren:
Filter raus. Saugseite mit Schlauch in eine Wasserflasche...anderes Ende in den Mund...
Besser ist sowieso ein neuer Filter...

ODER...kleinen Behälter mit Diesel direkt an die ESP anschließen - zum testen...wenn er nur läuft wenn du ihn hoch hälst, saugt die Pumpe zu wenig an.
Lockere den Riemen der Pumpe und schmiere ein Fett um den Simmering außen bei der ESP...

Steuerzeiten kontrolliert? Glühkerzen werden warm? ...stinkt er nach Diesel beim Starten (dann stimmt was mit den Steuerzeiten nicht).
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Vorstellung und Problem

Beitragvon leckki » Freitag 25. Juni 2010, 09:55

Moin moin zusammen,

vielen Dank ersteinmal für die Antworten :doppel_top:

Glaube, da sind ein paar heiße Tips bei, versuche gleich mal den Simmerung zu fetten um zu kontrollieren, ob die ESP wieder Unterdruck aufbaut, auch die Riemenspannung werde ich gegebenenfalls anpassen.

Nur zur Richtigstellung: Ich hatte die Dieselleitung zwischen Filter und ESP an der Filterseite gelöst und das Ende in ein mit Diesel Glas gehalten und gestartet, damit wollte ich kontrollieren, ob die Leckage im Strang vom Tank über Wasserabscheider bis zum Filter zu finden sein könnte, oder ob das Problem sich eher bei der ESP befindet, was es auch zu sein scheint.

Zwischendurch hatte ich das Magnetventil abgeschraubt und im ausgebauten Zustand auf Funktion getestet, einwandfrei.

Was ich bisher noch nicht erwähnt hatte, am Motor wurde meinerseits bisher nicht rumgetüddelt, (außer der Abdichtung kleinerer Wasser - und Ölaustritte)daher fand ich die plötzliche Arbeitsverweigerung des Motor merkwürdig.

Werde weiter berichten, vielen Dank

Sven
leckki
 

Re: Vorstellung und Problem

Beitragvon leckki » Freitag 25. Juni 2010, 10:03

@Eric,

an deinem Schatz soll ich weitermachen ;-)

Mal im Ernst, die Schrauberei über mehrere Wochen hat mir echt Spaß gemacht, zumal das mit neuem TÜV belohnt wurde, aber für den professionellen Einsatz reichen meine Fähigkeiten nicht aus.

LG Sven
leckki
 

Re: Vorstellung und Problem

Beitragvon leckki » Freitag 25. Juni 2010, 12:30

Weiter geht das Problem....

eben habe ich die Riemenscheibe der ESP samt Riemen runtergehabt (logisch, Markierungen usw.) und den Bereich Welle und Wellendichtring mit zähem Fett abgedichtet, alles wieder zusammengebaut und georgelt, allerdings habe ich die letzte Kraftstoffleitung zur ESP direkt in eine Dieselglas gehalten, um die Ansaugwege möglichst kurz zu halten.
Der Unterdruck der Pumpe reicht aus, um den Diesel in der Leitung wenige cm Richtung Pumpe zu ziehen. Ansonsten große Stille :roll:
Auch den Tipp, Kraftstoff mittels Trichter direkt in die Pumpe zu leiten, habe ich eben ausprobiert, orgel orgel orgel orgel oorrggelll, oooooorrrrgggeeelllll, Batterie fast leer, Motor immer noch nicht am Leben.

Wat nu? Woran lassen sich defekte Innerein der ESP feststellen?
Oder aber lieber eine Neue Gebrauchte?

Bis hier erstmal Danke
Sven

Werde weiter berichten
leckki
 

Re: Vorstellung und Problem

Beitragvon Ben Seifert » Freitag 25. Juni 2010, 21:04

Hallo Sven,

Hast Du mal die Rücklaufleitungen von den Einspritzdüsen her überprüft/ersetzt?

Unserer ist zwar angesprungen, aber beim Gasgeben immer ausgegangen. Nach dem Tausch der Rücklaufschläuche bis zum Filter war das dann weg. Sollte eigentlich nichts mehr ausmachen, wenn Du den Sprit nach dem Spritfilter zuführst, aber wer weiss...

Viel Glück, Gruß Ben
Benutzeravatar
Ben Seifert
 
Beiträge: 81
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 15:18
Wohnort: Essen / am Wochenende: Schortens (nähe Wilhelmshaven)
Fahrzeug: LT 28 Florida, Bj.89, 75PS/DW

Re: Vorstellung und Problem

Beitragvon j.b.k » Freitag 25. Juni 2010, 22:56

hallo, bei mir war es der schlauch vom dieselfilter zur esp. trotz schlauchschellrn an beiden enden war der schlauch hin. neuen schlau vom freundlichen geholt, ausgewechselt und er lief wieder
Gruß Hannes
Benutzeravatar
j.b.k
 
Beiträge: 2074
Registriert: Samstag 16. Juli 2005, 12:36
Wohnort: 24943 Flensburg
Fahrzeug: LT 28 EZ 01/81 DW-Motor

Re: Vorstellung und Problem

Beitragvon leckki » Montag 28. Juni 2010, 15:28

Hallo zusammen,

nach dem Ausschlußverfahren aller möglichen Möglichkeiten im Dieselstrang vom Tank bis in die Brennkammer kommt eigentlich nur noch eine defekte ESP für das Nichtbefördern des Treibstoffs in Frage :-(

Glücklicherweise konnte ich nun eine günstige Gebrauchte aus der Bucht erstehen. (Hoffe die funzt auch) ((War das einer von Euch?))

Nächste Sorge wird dann wohl das Einstellen des Fördebeginns werden, habe das zwar mal beim 1,6D T3 gemacht, aber leider habe ich keine Messinstrumente mehr.
Also, falls jemand von Euch die Meßuhr zur Förderbeginneinstellung besitzt, diese auch verleihen würde ( :kaffeetasse: )und in der Nähe von Büdelsdorf wohnt ......MELDET EUCH BITTE!! :doppel_top:

Werde weiter berichten....

....Sven
leckki
 


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 37 Gäste