Seite 1 von 1

was für Zusätze oder Öle verwendet ihr ?

BeitragVerfasst: Samstag 19. Juni 2010, 21:48
von erazer13
...wäre mal interessant was ihr für Motoren-Öle und deren Viskosität verwendet.

...fahrt ihr eure alten LT`s eigentlich ohne Dieselzusatz ??? :shock:

Also ich kippe immer auf 50 Liter Diesel noch 0,5 Liter Zweitaktöl dazu.
Dadurch ist das Diesel-nageln besonders im kalten Zustand wesentlich besser geworden, zudem dankt es euch eure ESP.

Probiert es einfach mal aus, der Motor wird stiller auch bei 120 auf der Autobahn.
Der Motorenverschleiß und Ölverbrauch sinkt. Ich wechsle jedes Jahr einmal das Öl und schütte höchstens in einem Jahr einen Liter nach.
Und unser LT ist unser Familienauto und ist am Wochenende immer im Einsatz.

Es schmiert zudem das ganze Kraftstoffsystem und hält die Einspritzdüsen sauber.
2-Takt Öl ist ja dafür gebaut um zuerst zu schmieren und dann fast Rückstandsfrei zu verbrennen.

Durch die ganzen neuen Umweltgesetzen und Abgasvorschriften ist nämlich nicht nur im Benzin kein Blei mehr drinnen... :-P

PS: Beim Getriebe und dem Differential sowie auch beim Ölwechsel schütte ich ja auch Olykon http://www.thn.nl/producten.php?lang=DE&page=olykon.php dazu. Da würden sich einige wundern wie sauber ihr Getriebe nach ein paar Km wieder schaltet.

Re: was für Zusätze oder Öle verwendet ihr ?

BeitragVerfasst: Sonntag 20. Juni 2010, 15:10
von j.b.k
also motoröl normales 10 w 40 nicht synthetisch

Re: was für Zusätze oder Öle verwendet ihr ?

BeitragVerfasst: Sonntag 20. Juni 2010, 20:31
von Harald M
Hallo Hannes!
Ich fahre auf meinem LT 45 mit DV und Ladeluftkühler 10 w 40 und fahre gut damit.
Ich hatte vor 100000 km den Motor instandgesetzt, d.h. neue Kolbenringe und Lagerschalen und neuen Zylinderkopf und meinte dem Motor was Gutes zu tun, indem ich
5 w 40 Vollsyntetik Öl aufgefüllt habe, da hat er mir glatt auf 3500 km den Motor leergesoffen. Ich habe dann wieder das Öl gewechselt und 10w 40 aufgefüllt und alles war wieder in Ordnung.
Unsere alten LT Motren sind für solche Öle nicht ausgelegt.
Gruß HARALD

Re: was für Zusätze oder Öle verwendet ihr ?

BeitragVerfasst: Dienstag 22. Juni 2010, 20:53
von aronus_
Hallo,
kann ich durch einen Umstieg von 10w40 auf 15w40 nach der oben beschriebenen Logik von einem geringen Ölverbrauch (ca 1l auf 3-4tkm) auf garkeinen Ölverbrauch kommen?
Nicht, daß ich mir das Öl, das er verbraucht nicht leisten könnte, aber man müßte dann im Urlaub nicht immer ein schlechtes Gewissen haben, wenn man nicht immer mal wieder nachschaut.
Und das zweite Argument: Wenn ich nur zu Hause Öl nachfüllen müßte, könnte ich das mit einem Trichter tun, und würde nicht immer 2-3 Schluck über den Motor vergießen. Das hat nämlich den Effekt, daß es nach Öl stinkt, wenn man nach längerer Fahrt an einer Ampel stehen bleibt, und die Luft unterm Auto nicht mehr nach hinten abgeführt wird, sondern nach oben durchdiffundiert.
Für einen öligen Trichter habe ich im Auto keinen rechten Platz und es wird niemand behaupten, daß man aus ca 30cm Höhe ohne zu sabbern nachfüllen kann. (v.a. nicht mit einem 5l Kanister.)
Gruß,
Jens.

Re: was für Zusätze oder Öle verwendet ihr ?

BeitragVerfasst: Dienstag 22. Juni 2010, 21:24
von wavemaster
moin,
ich denke, dass ihr euch viel zu viel gedanken um den schmierstoff macht. das mit den sogenannten " hochwertigen " ölen ist einfach nur geldschneiderei.
ein 10 w 40, das der vw-norm entspricht reicht vollkommen aus. auch wenn der 5 l kanister nur 12 euro kostet. ein 10 w 40 bleibt ein 10 w 40 egal wie teuer es ist.
gruß
rolf
ps: zu meinen werkstattzeiten habe ich natürlich sehr gerne das mobil 1 zu 20 dm den liter verkauft. das hatte aber andere gründe. :lol:

Re: was für Zusätze oder Öle verwendet ihr ?

BeitragVerfasst: Dienstag 22. Juni 2010, 22:23
von WoMoBil
aronus_ hat geschrieben:Hallo,
kann ich durch einen Umstieg von 10w40 auf 15w40 nach der oben beschriebenen Logik von einem geringen Ölverbrauch (ca 1l auf 3-4tkm) auf garkeinen Ölverbrauch kommen?
Nicht, daß ich mir das Öl, das er verbraucht nicht leisten könnte, aber man müßte dann im Urlaub nicht immer ein schlechtes Gewissen haben, wenn man nicht immer mal wieder nachschaut.
Und das zweite Argument: Wenn ich nur zu Hause Öl nachfüllen müßte, könnte ich das mit einem Trichter tun, und würde nicht immer 2-3 Schluck über den Motor vergießen. Das hat nämlich den Effekt, daß es nach Öl stinkt, wenn man nach längerer Fahrt an einer Ampel stehen bleibt, und die Luft unterm Auto nicht mehr nach hinten abgeführt wird, sondern nach oben durchdiffundiert.
Für einen öligen Trichter habe ich im Auto keinen rechten Platz und es wird niemand behaupten, daß man aus ca 30cm Höhe ohne zu sabbern nachfüllen kann. (v.a. nicht mit einem 5l Kanister.)
Gruß,
Jens.

Jens :grin: du wirst es nicht glauben, es gibt eine Lösung für deine Probleme:
:-o Den Umstieg kannst du dir schenken :TOP:
Hab an anderer Stelle im Forum gelesen, dass sogar 1l per 1000km als Werkstoleranz gelten, da biste noch weit drunter.......
Anderer Tip: vielleicht bist du so wie ich, meinst es gut und füllst immer bis obere Messtabmarkierung?
Dann lass das mal und füll max bis Mitte der beiden Markierungen, dann reduziert sich das Ölverbrauchen komischerweise,(bei mir jedenfalls) wahrscheinlich aufgrund des veringerten Öldrucks im Motor, aber da können dir unsere Cracks wie CHRISTIAN S usw sicher mehr dazu sagen

Zum Öleinfüllen unterwegs fragst mal dei Frau,die sagt dir dann, dass du einfach ne handelsübliche Limoflasche nimmst und deren Boden entfernst und schon haste den wunderbarsten Einfülltrichter den man unterwegs haben kann :doppel_top: Ausserdem kannst ihn wiederverwenden, da ihn mit dem Drehverschluss gegen Restölauslauf sichern kannst.
Unsere Flasche ausm Italia Urlaub hab ich immer noch, geb sie auch nicht weg,denn in 2 Wochen hauen wir wieder ab :grin:

Bevor ich´s vergess:
5w40 mit BMW und PORSCHE Freigabe fahr ich, hab dann aufgrund meines Ölverbrauchs auf 15w40gewechselt, ist auch billiger, war aber keine Verbesserung feststellbar.
Deshalb fahr ich auch wieder das 5w40. Hab allerdings einen Benziner, aber das ist auch nur eine Maschine und die braucht auch öl
Was die meisten nicht wissen:
das 5w steht für die Dünnflüssigkeit bei Kälte, das heisst, nur ein 0w ist bei Kälte NOCH schneller am höchsten zu schmierenden Punkt angelangt.

Re: was für Zusätze oder Öle verwendet ihr ?

BeitragVerfasst: Mittwoch 23. Juni 2010, 16:32
von aronus_
Danke für die Tips. Ich werde jetzt einfach mal schauen, ob es auch unter die Hälfte fällt. Habe zwar einen anderen Motor als Du, aber probieren kann mans ja mal.
Gruß,
Jens.