Seite 1 von 1

Ruckeln nach dem Tanken, Benzinblasen im Vergaser?

BeitragVerfasst: Sonntag 16. Mai 2010, 18:42
von Rolly-LT-77
Hallo,
ich habe seit geraumen folgendes Problem:
Unser LT ruckelt , wenn er mit warmem Motor abgestellt und wieder gestartet wird, z. B. nach dem Tanken. Der Motor zieht nicht, ruckelt und nimmt schleecht Gas an. Es kommt uns vor, als wenn wir Luftblasen getankt hätten. Kann es sein, dass der Vrgaser unter Blasenbildung leidet? Was ist zu tun, um das Problem abzustellen?
Rolly-LT-77

Re: Ruckeln nach dem Tanken, Benzinblasen im Vergaser?

BeitragVerfasst: Sonntag 16. Mai 2010, 19:31
von Anke Klute
Hallo Rolly,
als erstes würde ich mal nach dem Benzinfilter schauen,hatte das gleiche Problem und habe den Filter gewechselt und es war weg,kann aber auch der Vergaser sein oder Marderverbiss an den
Zündkabeln hatte ich auch schon ,oder edr Verteiler da hilft leider nur suchen oder jemand hat noch eine geniale Idee zu Deinem Problem. :grin:
Gruss Hans

Re: Ruckeln nach dem Tanken, Benzinblasen im Vergaser?

BeitragVerfasst: Sonntag 16. Mai 2010, 19:55
von Rolly-LT-77
Hallo Hans,
Benzinfilter, Zündkerzen, Zündkabel, elektronische Zündanlage etc. alles kontrolliert und i.O. Das Problem scheint mir aus dem Vergaserbereich oder von der Abgasrückführung zu kommen. Wer weiß Rat, Rolly

Re: Ruckeln nach dem Tanken, Benzinblasen im Vergaser?

BeitragVerfasst: Dienstag 18. Mai 2010, 22:04
von Rolly-LT-77
Hallo Stephan,

ich habe den Solex 35 PDSIT-Vergaser mit Startautomatik. Er zeigt das Ruckeln nach Warmfahrten und erneutem Starten. Der Motor springt dann auch schlecht an, bringt aber keine schwarzen Wolken. Wie hast Du das in den Griff bekommen?

Grüße, Rolly

Wie baut man die Schwimmernadel aus?

BeitragVerfasst: Dienstag 25. Mai 2010, 12:49
von dieter hunnd
Hallo an die Vergaser Experten.
Mir war die Schwimmernadel hängen geblieben, es kam kein Sprit mehr.Hatte unterwegs mit einem Schlauch durchgeblasen, lief dann etwa 200 km ohne Beanstandung.Jetzt zu Hause, habe ich das Oberteil noch mal abgebaut und siehe es ist ein Vergaser 1B3, Fahne mit 060129016
Jetzt die Frage : wie baut man bei dem Typ die Schwimmernadel aus? reicht es die Sache mit Pressluft durchzublasen, und einfach wieder so einbauen.Habe den gleichen Vergaser mit der gleichen Nummer 060129016 als Ersatzteil komplett, könnte man ja unterwegs mitnehmen.
Dankbar fürjeden Tip.
Gruss Dieter

Re: Ruckeln nach dem Tanken, Benzinblasen im Vergaser?

BeitragVerfasst: Dienstag 25. Mai 2010, 23:01
von Rolly-LT-77
Hallo an alle Vergaserfahrer,

ich habe die Lösung für das Vergaserruckeln nach Warmfahrten:
Bei der Benzinschlaucherneuerung ist der Schlauch zu nah bzw. direkt an die Kühlwasserschläuche gekommen. Dort floß heißes Wasser während der Fahrt durch. Im Stand, z.B. beim Tanken, hat sich das Benzin erhitzt und ist dann beim Neustart heiß in den Vergaser gepumpt worden. Dort hat es Blasen gebildet. Ich habe jetzt den Schlauch umgelegt und sicher angeklemmt. Das Problem ist weg.
Welch eine simple Lösung für solch ein Problem. Also an alle. Aufpassen, wo die Benzinschläuche geführt werden! Danke für das Mitdenken.

An Dieter,
das Schwimmernadelventil wird einfach nach Demontage des Vergaseroberteils mit einem Steckschlüssel, (irgendwas zwischen 13 bis 15), gelöst. Wenn die Nadel schon hing, solltest Du es ersetzen, was ohne Probleme geht. Du benötigst dazu aber eine neue Kupferdichtung unter dem Ventil und eine neue Papierdichtung zwischen Vergaseroberteil und Mittelstück. Du kannst einen kompletten Dichtungssatz inkl. Membran, Schwimmernadelventil und allen Dichtungen über ebay erhalten. Bei VW ist nichts mehr zu bekommen.
Versuche lieber den eingebauten Vergaser zu ertüchtigen. Wenn Du den Ersatz aufbaust, benötigst Du die untere Flanschdichtung neu, (schwer zu kriegen, suche ich auch schon lange), und Du musst ihn auch einstellen. Wer weiß, wie der funktioniert.
Versuche es mal so. Das klappt schon mit dem einegbauten.
Gruß, Rolly.

Re: Ruckeln nach dem Tanken, Benzinblasen im Vergaser?

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Mai 2010, 12:15
von dieter hunnd
Hallo Rolly.
Erst mal vielen Dank für Deine Antwort.Bin inzwischen schon weiter.In meinem LT 28 Bj 1980 ist ein anderer Vergaser verbaut. Im Anhang zur Original VW Anleitung steht : ab Modelljahr 1980 ist der 1B1 Vergaser mit Starterzug verbaut. Der gleiche Vergaser ist bei den Opel 1,3 NB Motoren verbaut, Kadett, Corsa, ausserdem vielen Polos usw.Die Jungs bei Opel haben mir liebevoll erklärt , wie die Schwimmernadel rausgeht. Die fällt von selbst raus, wenn man den Schwimmer ausbaut.Also nichts verschraubt! Die Flanschdichtung unten, geht ja wohl kaum kaputt.Ich hatte noch eine neue Dichtung für den Deckel oben. Die Opel Leute wollen mir die Dichtungen besorgen, auch oben die Gummidichtung.Habe noch einen zweiten Vergaser als Reserve auf der Fahne steht 060129016 - Pierburg 1B Solex - also nix 35-PDSIT Du musst Dir die Schwimmernadelsache so vorstellen, im Vergaseroberteil ist eine Messingbuchse mit konischer Bohrung eingepresst.Die Schwimmernadel ist ein geschliffenes Stahlteil, welches durchs eigene Gewicht runterfällt, wenn der Schwimmer absinkt,
Gruss Dieter

Re: Ruckeln nach dem Tanken, Benzinblasen im Vergaser?

BeitragVerfasst: Samstag 29. Mai 2010, 17:18
von dieter hunnd
Hallo 1B1 Vergaserbesitzer,
Habe jetzt 4 Stck neue Dichtungen für das Oberteil, 2 vom Opel Kadett, 2 vom VW Iltis, die werden ja eine Weile ausreichen
Gruss Dieter