Seite 1 von 1

Re: Kopfdichtung def.

BeitragVerfasst: Montag 5. Oktober 2009, 13:46
von molly
Hi,

das Problem ist, den MKB "CW" gibt´s bei VW nicht!

Siehe: http://www.samworld.de/wissen/mkb/vw_mkb_c.php

Alle MKB im LT findest Du hier: http://lt-ecke.oxline.de/zip/mot/Motore ... abelle.pdf

Daher bietet dir keiner seine Hilfe an!

Entweder Du hast einen handgestrickten Motor, oder den MKB falsch abgelesen?! :shock:

Also schau noch mal nach und dann von vorne anfangen, aber dann mit dem richtigen MKB (CP, DW, ...?)

Grüße aus Stuttgart mit MKB ACL

Sascha :drive

Re: Kopfdichtung def.

BeitragVerfasst: Samstag 24. Oktober 2009, 09:26
von molly
Hi Christian,

ich glaub dir den MBK immer noch nicht! :grin:

Oder hast Du schon einen Fremdmotor drin?

Ich hab schon einige Fremdmotoren verbaut, allerdings nicht im LT. Das Grundproblem ist immer die ÜBERSETZUNG des Empfängers und die LEISTUNGSKURVE des Spenders auf einander ab zu stimmen.
Ich kenne einige T3 Busse mit richtig Leistung, aber geringerer Endgeschwindigkeit, da der Fremdmotor bei 4200 1/min abregelt, statt dem Originalmotor bei 4600 1/min. VW hat keine längeren Achsen und eine Sonderanfertigung hat mich ca. € 3000,-- gekostet.
Beim LT ist die längste Achse auch nicht wirklich lang, also brauchst Du Drehzahl im Motor um was von der Leistung zu haben, dann wird´s aber laut, sehr laut im Häuschen, ......


Grüße aus Stuttgart

Sascha :drive

Re: Kopfdichtung def.

BeitragVerfasst: Samstag 24. Oktober 2009, 12:03
von molly
Hi,
das mit dem MKB werd´ ich dann mal so hinnehmen!

Sattlermeister hat geschrieben:Hast Du dich schon mal mit dem 5-Zylinder von Volvo auseinander gesetzt?



hab ich seit 250.000 Km in meinem Volvo 850er drin, wird langsam etwas schwach auf der Brust, hat aber noch nie eine Revision, Kofdichtung o.ä. gebraucht.
Also unkaputtbar!

Der Motor stammt ursprünglich mal vom Audi 5E, d.h. der Block könnte vom Layout an Getriebe aus der VW-Familie passen. getestet hab ich´s allerdings nicht!

Aber: Versuch macht kluch!!!

Grüße Sascha :drive