Hallo Stefan!
Irotier hat geschrieben:tiemo hat geschrieben:In diesem Fall würde ich zunächst einmal die Vorglühanlage checken...
Damit werde ich mich auf jeden Fall auseinander setzen, auch wenn es mein eigentliches Problem (Ölverbrauch) nicht lösen wird, aber ein anständiger Kaltstart wäre schon auch schön
Das ist sicher eine gute Idee. Im Moment ist es ja noch schön warm, wenn es aber geht wie letztes Jahr, also im November die erste Schneeperiode, wird er ohne diese Maßnahme vielleicht bald garnicht mehr anspringen.
Irotier hat geschrieben:Benutzt wird das gute (und billige) mineralische 15W40 (natürlich Dieselgeeignet). Längere Standzeiten sind nicht bekannt, allerdings haben wir den Bus erst seit ein paar Wochen. Anscheinend wurde der Bus auch (nach Aussage des Vorbesitzers) nicht für den Kurzstreckeneinsatz benutzt...
Der Motorblock an sich war schon ölig, ich habe ihn mal gereinigt, bin eine Weile gefahren und werde morgen nochmal nachschauen, ob es irgendwo rausgedrückt hat ... allerdings sind mir keine größeren Flecken aufgefallen (auf dem Boden) ...
Bei 4 Litern auf 1000km wären dir Flecken auf dem Boden aufgefallen, das ist ja schon fast ein ganzer Kanister! "Etwas ölig" macht sich im Ölverbrauch nicht bemerkbar, wobei man die Saugfähigkeit der Dämmmatten in der Motorwanne nicht unterschätzen sollte...
Ihr habt den Bus erst 2 Wochen - wieviele km habt ihr denn in der Zeit damit zurückgelegt? Der angesprochene Verbrauch ist ja fast ein halber Liter auf 100km. Allerdings ist der Abstand der Ölmarkierungen auch ungefähr 1.5l, und wenn im alten Öl viel Diesel war, so könnte das nun verdampft sein. Je nach dem, wieviel ihr nun schon gefahren seid, ist der bisherige Ölverbrauch evt. garnicht relevant und wird sich im weiteren Zeitverlauf noch einpendeln.
Diesel kann ins Motoröl gelangen, wenn der Motor immer mal kurz gestartet wird und keinen längeren Betrieb bei Betriebstemperatur erlebt, zB. um die Batterie geladen zu halten, um sicher zu gehen, dass er auch anspringt, wenn die Käufer erscheinen usw.
Außerdem verbrennt Öl nach langer Betriebsdauer auch vermehrt, weil viele seiner Moleküle schon zu kleineren "gecrackt" wurden, die dann leichter flüchtig sind.
Was ein Verkäufer einem da erzählt, muss nicht unbedingt die volle Wahrheit sein. Sonst wäre sicher auch ein so massiver Ölverbrauch mal zur Sprache gekommen. Habt ihr schon einen Ölwechsel gemacht? Mit neuem Öl wäre das was anderes, daher wäre das eine wichtige Information, um die Situation so aus der Ferne halbwegs beurteilen zu können.
Irotier hat geschrieben:tiemo hat geschrieben:Wenn er nur einmal geraucht hat und dann nicht mehr, würde ich das als Ursache eher ausschließen. Wenn das die Ursache ist, schalten die Fahrzeuge hinter dir die Nebelleuchten ein...
Verstehe ich das richtig, dass du die Kolbenringe ausschliessen würdest? Oder die Ventilschaftdichtungen?
Eigentlich beides. Wobei "Ausschließen" bei den spärlichen Informationen natürlich so eine Sache ist. Aber 4 Liter würden sich meiner Meinung nach bemerkbar machen. Selbst, wenn sie sauber mit verbrannt würden, würde das ja schon eine merkliche Anhebung der Fördermenge bedeuten (statt 11l 11.5l, also 5% mehr), was sich dann in entsprechendem Rußausstoß bemerkbar machen würde. Wobei ich natürlich das Fahrzeug noch nie gesehen habe, geschweige denn sein Abgas. 255.000km sind eigentlich auch keine Laufleistungen, bei denen man sowas erwarten würde. Wobei hier natürlich auch wieder die Vorgeschichte eine Rolle spielt, mit Gewalt bekommt man jeden Motor klein. Der Vorbesitzer könnte auch die normale Fördermenge der Einspritzpumpe etwas zurückgenommen haben, um den Qualm zu vermindern. So Sachen weiß man halt alle nicht...
Jedenfalls sehe ich im Moment noch keinen Grund, dem Motor gleich "den Kopf runter" zu reißen und nachzusehen. Erst ist mal Freifahren und Beobachten der Situation und ihrer Entwicklung angesagt, dann mal einfachere Messungen wie zB. Kompression, bei denen nicht gleich für Hunderte EUR der Motor zerlegt wird. Es sei denn, ihr hättet den Bus nun schon, na, sagen wir mal, etwa ein komplettes Ölwechsel-Intervall, also so 7.000...8.000km und es wäre keine Besserung in Sicht. Wobei man bei einem Verbrauch von 4l/1.000km eigentlich kein Öl wechseln muss, da reicht nachschütten, das tauscht sich dann von alleine. Filter muss man aber dennoch wechseln.
Irotier hat geschrieben:Mit den Einspritzdüsen werde ich mich auf jeden Fall auch beschäftigen, aber das müsste ich ja auch an den Glühkerzen sehen, wenn ich diese demontiere (wenn ich das beim schnellen Querlesen richtig verstanden habe)?!
Wenn du abgebrannte Glühkerzen vorfinden solltest, ist der Fall recht klar. Der Umkehrschluss gilt leider nicht, dass bei nicht abgebrannten Kerzen alles in Ordnung sein muss, wie etwa beim "Kerzengesicht" von Benziner-Zündkerzen. Die Glühkerzen können so blöd gegen de Wirbelkammer sprühen, dass der Glühkerze nichts passiert, es aber nicht richtig zündet. Über einen langen Zeitraum kann dabei flüssiger Kraftstoff in den Zylinder gelangen, dort den Schmierfilm verdünnen und für vorzeitigen Verschleiß sorgen, also letztlich auch Ölverbrauch erzeugen. Nur würde sich das meiner Ansicht nach unmissverständlich im Abgasbild bemerkbar machen. Und in der Kompression, womit wir wieder beim Messen wären...
Irotier hat geschrieben:Allerdings erklärt mir das Ganze leider nicht, wo denn mein Öl verloren geht - denn das ist ja das eigentliche Hauptproblem, dass ich gerne gelöst hätte - auf die Ventilschaftdichtungen in ich nur durch das Suchen zu dem Thema gekommen ... die Raucherei ist ja erstmal nicht soo schlimm (was nicht heissen soll, dass ich mich da nicht baldmöglichst darum kümmern werde).
Das ist mein Hauptproblem: Wiiiiieeeee schlimm ist die Raucherei denn nun, tritt sie immer auf, usw...
Gruß,
Tiemo