Flori1981 hat geschrieben:Die Begründung zu meiner Meinungsänderung ist leider etwas länger und mit ein paar Rechenbeispielen ausgefallen, weshalb ich sie hier als PDF anhänge.
Das hast du echt schön zusammengestellt! Das Einzige, was mir etwas aufstößt, ist die Verwendung des "X"-Operator-Zeichens in den Gleichungen, wo es für eine skalare Multiplikation benutzt wird, aber das sind optische Kleinigkeiten.
Die Betrachtung der LIMA als Spannungsquelle mit Innenwiderstand ist in erster Näherung wahrscheinlich zutreffend. Allerdings ist schon klar, dass der in LIMAs verwendete elektronische Regler seine eigenen (nicht linearen!) Kennlinien mitbringt. Die Angabe des Nennstroms, zB. "65A" bezieht sich dabei eher auf die Entladeschlussspannung eines Bleiakkus, etwa 10V, als auf (wie bei dir angenommen) den Kurzschlussfall mit 0V. Dadurch ist dein angenommener Ersatzinnenwiderstand der LIMA zu groß und die verwendeten Kabel gewinnen doch wieder etwas mehr an Bedeutung.
Was evt. noch von Belang sein könnte, sind die Temperaturabhängigkeiten der EMKs (Quellspannungen bei dir): Die LIMA besitzt da anscheinend eine NTC-Charakteristik, genau wie die meisten Blei-Akkus auch. Interessant ist zB. der Fall einer Zusammenschaltung eines heißen mit einem kalten Akku mit gleichem Ladezustand: Aufgrund der Temperaturabhängigkeit wird dennoch ein Ausgleichsstrom fließen, der den wärmeren Akku begünstigt.
Gruß,
Tiemo