irotier hat geschrieben:Wennn unser Bus richtig kalt ist, hat er leichte Startschwierigkeiten (man muss ziemlich lange "orgeln") und raucht dann zeimlich fies in weiß/blau was dann auch ne Ganze Weile andauert.
irotier hat geschrieben:Außerdem hat er einen extrem hohen Ölverbrauch (ca 4L auf 1000km)...
irotier hat geschrieben:In einem anderem Thread zu diesem Thema habe ich von dem sogenannten "Autobahntest" gelesen um die Kolbenringe ausschliessen zu können, also den Bus auf ca 100kmh quälen und spontan vom Gas gehen. Das habe ich gestern ausprobiert und beim ersten Mal gab es eine kleine schwarze Rauchwolke, beim zweiten und dritten Mal kam gar nichts mehr (an Rauch). Wie deutlich wäre denn die Rauchfahne, wenn es sich um die Kolbenringe handelt? Deutlichst sichtbar? Und wenn ja, kann ich dann Hoffnung haben, dass es sich "nur" um die Ventilschaftdichtungen handelt? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten, dass Problem vor dem öffnen/vor der Reparatur weiter einzugrenzen?
Lars Hanisch hat geschrieben:Mein CP raucht kalt auch eine kleine Weile, die ersten paar Hundert Meter, höchstens 1km lang, dann ist er "sauber". Ich hab aber keine Startschwierigkeiten, nach 30 Sekunden vorglühen springt er sofort an.
Lars Hanisch hat geschrieben:Rauchfrei wirst du den CP, glaub ich, nicht bekommen... Sorgt auf dem Campingplatz immer wieder für erstaunte Blicke. War am Anfang (der Vorbesitzer ist drei Jahre nicht gefahren) schlimmer, ist anfangs der Saison auch schlimmer als am Ende. Einmal sagte auch jemand: "Ich glaube, ihr Bus brennt...". :)
tiemo hat geschrieben:In diesem Fall würde ich zunächst einmal die Vorglühanlage checken...
tiemo hat geschrieben:Ist er trocken untendrunter? Welches Motoröl verwendest du? Ist es vielleicht schon alt? Hat er viel extreme Kurzstrecke oder ungeeignete/problematische Treibstoffe gesehen? Stand er eine längere Zeit (Jahre)? Das kann Ablagerungen und Verkokungen an Ventilen und Kolbenringen machen. Die bekommt man auch nur durch etwas längere höhere Beanspruchung des Motors wieder weg. Viele Leute, die nach langer Laufzeit ihren Motor mit Synthetiköl oder Halbsynthetik befüllt haben, haben sich auch schon über den Anstieg im Ölverbrauch gewundert. Am besten einfaches, mineralisches 15W40 aus dem Baumarkt nehmen, das für Diesel geeignet ist.
tiemo hat geschrieben:Wenn er nur einmal geraucht hat und dann nicht mehr, würde ich das als Ursache eher ausschließen. Wenn das die Ursache ist, schalten die Fahrzeuge hinter dir die Nebelleuchten ein...
Irotier hat geschrieben:tiemo hat geschrieben:In diesem Fall würde ich zunächst einmal die Vorglühanlage checken...
Damit werde ich mich auf jeden Fall auseinander setzen, auch wenn es mein eigentliches Problem (Ölverbrauch) nicht lösen wird, aber ein anständiger Kaltstart wäre schon auch schön![]()
Irotier hat geschrieben:Benutzt wird das gute (und billige) mineralische 15W40 (natürlich Dieselgeeignet). Längere Standzeiten sind nicht bekannt, allerdings haben wir den Bus erst seit ein paar Wochen. Anscheinend wurde der Bus auch (nach Aussage des Vorbesitzers) nicht für den Kurzstreckeneinsatz benutzt...
Der Motorblock an sich war schon ölig, ich habe ihn mal gereinigt, bin eine Weile gefahren und werde morgen nochmal nachschauen, ob es irgendwo rausgedrückt hat ... allerdings sind mir keine größeren Flecken aufgefallen (auf dem Boden) ...
Irotier hat geschrieben:tiemo hat geschrieben:Wenn er nur einmal geraucht hat und dann nicht mehr, würde ich das als Ursache eher ausschließen. Wenn das die Ursache ist, schalten die Fahrzeuge hinter dir die Nebelleuchten ein...
Verstehe ich das richtig, dass du die Kolbenringe ausschliessen würdest? Oder die Ventilschaftdichtungen?
Irotier hat geschrieben:Mit den Einspritzdüsen werde ich mich auf jeden Fall auch beschäftigen, aber das müsste ich ja auch an den Glühkerzen sehen, wenn ich diese demontiere (wenn ich das beim schnellen Querlesen richtig verstanden habe)?!
Irotier hat geschrieben:Allerdings erklärt mir das Ganze leider nicht, wo denn mein Öl verloren geht - denn das ist ja das eigentliche Hauptproblem, dass ich gerne gelöst hätte - auf die Ventilschaftdichtungen in ich nur durch das Suchen zu dem Thema gekommen ... die Raucherei ist ja erstmal nicht soo schlimm (was nicht heissen soll, dass ich mich da nicht baldmöglichst darum kümmern werde).
tiemo hat geschrieben:Ihr habt den Bus erst 2 Wochen - wieviele km habt ihr denn in der Zeit damit zurückgelegt? Der angesprochene Verbrauch ist ja fast ein halber Liter auf 100km. Allerdings ist der Abstand der Ölmarkierungen auch ungefähr 1.5l, und wenn im alten Öl viel Diesel war, so könnte das nun verdampft sein. Je nach dem, wieviel ihr nun schon gefahren seid, ist der bisherige Ölverbrauch evt. garnicht relevant und wird sich im weiteren Zeitverlauf noch einpendeln.
tiemo hat geschrieben:Was ein Verkäufer einem da erzählt, muss nicht unbedingt die volle Wahrheit sein. Sonst wäre sicher auch ein so massiver Ölverbrauch mal zur Sprache gekommen.
tiemo hat geschrieben:Wenn du abgebrannte Glühkerzen vorfinden solltest, ist der Fall recht klar. Der Umkehrschluss gilt leider nicht, dass bei nicht abgebrannten Kerzen alles in Ordnung sein muss, wie etwa beim "Kerzengesicht" von Benziner-Zündkerzen.
tiemo hat geschrieben:Und in der Kompression, womit wir wieder beim Messen wären...
tiemo hat geschrieben:Das ist mein Hauptproblem: Wiiiiieeeee schlimm ist die Raucherei denn nun, tritt sie immer auf, usw...
irotier hat geschrieben:Inzwischen sind es eher schon 4 Wochen und wir sind ca 1500 km gefahren (da war gleich mal ein "langes Wochenende" drin). Mit dem Verbrauch bin ich mir insofern sicher, da ich vor knapp 1000km einen "Ölwechsel" gemacht (ohne Filter, da keiner zur Hand und eh ein zweiter geplant war) sprich alles abgelassen habe und inzwischen schon wieder gute 4 Liter reingepasst haben...
irotier hat geschrieben:p.s.: du bist aber nicht zufällig "der" Tiemo aus Heilbronn?
tiemo hat geschrieben: Wo bist du eigentlich so grob angesiedelt?
Heute sollten alle erhältlichen Glühkerzen für den LT selbstregelnd sein. Diese Kerzen kann man auch in der Elektrik älterer LT betreiben. VW hat beschlossen, dass die höhere Stromaufnahme kein Problem für die Elektrik sein soll. Dazu später noch mehr unter „Verkabelung / Zentralelektrik“.
Der umgekehrte Fall gilt nicht: Nicht selbstregelnde Kerzen überhitzen in einer Vorglühanlage mit langer Nachglühdauer.
irotier hat geschrieben:richtig, dass ich einfach so (ohne Anpassung des Relais) nachglühfähige Kerzen verbauen kann?
irotier hat geschrieben: Denn ansonsten müsste ich ja auch den Temperaturfühler ändern, oder? Oder ist das totaler Murks und die 70€ für das Relais "investitionspflicht"?
irotier hat geschrieben:Gemessen habe ich die alten Kerzen (noch) nicht, will sie aber auf jeden Fall ersetzen, da sie äußerlich schon sehr gammelig sind...
tiemo hat geschrieben:Die sehen einfach nur ganz furchtbar alt aus. Es fehlt ja im Prinzip nichts, es sind nur die Röhrchen ein wenig aufgeplatzt...
irotier hat geschrieben:So, inzwischen sind alle 6 Kerzen gewechselt aber es raucht immer noch ordentlich ...
irotier hat geschrieben:Leider habe ich (noch) kein Zangenameremeter zur Verfügung um den anliegenden Strom anständig zu messen, aber was mich irritiert ist, dass ich nur 7-8 Volt auf der Zuleitung (bei den Streifensicherungen) messen kann - das ist doch zu wenig, oder?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste