Öllampe Blinkt

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon Schorsch » Donnerstag 9. September 2010, 09:51

Hi Reno, also meines Wissens nach ist das völlig normal... Bei sämtlichen Autos (nicht nur LT) die ich bisher gefahren hab war das so... :?:
Ne technische Erklärung kann ich da aber leider nicht liefern... :oops:
Grüße, Schorsch
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon WD40---- » Donnerstag 9. September 2010, 13:00

Moin,
das blinken ist völlig normal.
Das ist nur eine Kontrolle ob das Birnchen noch OK ist.
Solltest Du wärend der Fahrt Probleme mit dem Oeldruck bekommen, dann blinkt die Lampe auch, das Auge sieht es dann schneller als wenn sie nur leuchten würde. Man nemmt die Oelleuchte ja auch die : Zu Spät Leuchte , weil, wenn die blinkt, dann ist meist alles zu spät..... :negativ:
lg
Micha
WD40----
 

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon WoMoBil » Sonntag 19. September 2010, 21:03

WD40---- hat geschrieben:Man nemmt die Oelleuchte ja auch die : Zu Spät Leuchte , weil, wenn die blinkt, dann ist meist alles zu spät..... :negativ:
lg
Micha


Mein lieber Micha, ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, das "MEIST" kannst du aus diesem Satz streichen. :doppel_top:
Mein Motor ist aufgrund Ölmangels gestorben und da war garantiert kein Öllämpchen!!! Nich mal geblinkt hat das, goanix...........
Aber das Lämpchen funktioniert ! Nachgeprüft !
Gruss
WoMoBil
Benutzeravatar
WoMoBil
 
Beiträge: 294
Registriert: Sonntag 30. Mai 2010, 13:26
Fahrzeug: LT45 03/79 lang WoMoBus 75ps CH + LT28 PerkinsWo

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon Boxerspezi » Donnerstag 14. Oktober 2010, 12:10

Hallo Franky
darum hat mein LT auch eine Öldruckuhr. Denn die Lampe geht nicht an, wenn der Motor auf Drehzahl ist und kein Öl mehr kriegt. Denn die Ölpumpe drückt auch Luft noch über 0,5 bar wenn sie nur schnell genug dreht.
Gruß
boxerspezi
Georg, der Boxerspezi
DER! BoxerSchrauber in BW.
Benutzeravatar
Boxerspezi
 
Beiträge: 716
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 19:58
Wohnort: Denkendorf
Fahrzeug: VW LT 28 BJ 80 CP-Motor, jetzt James Cook 2004 316

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon tiemo » Donnerstag 14. Oktober 2010, 12:22

Hi, Boxerspezi!

Boxerspezi hat geschrieben:Hallo Franky
darum hat mein LT auch eine Öldruckuhr. Denn die Lampe geht nicht an, wenn der Motor auf Drehzahl ist und kein Öl mehr kriegt. Denn die Ölpumpe drückt auch Luft noch über 0,5 bar wenn sie nur schnell genug dreht. boxerspezi


Dieses etwas blöde Problem hat deine "Öldruckuhr" aber sicher auch, oder kann sie zwischen Luft und Öl unterscheiden? Abhilfe würde nur ein Ölstandswarner bringen. Das ist meist ein PTC-Widerstand, der in die Flüssigkeit ragt. Von einer Auswerte-Elektronik bekommt er ab und zu einen Stromimpuls, durch den er sich erwärmt, in Öl weniger als in Luft, weil das Öl die Wärme schneller abführt. Diese Erwärmung kann die Elektronik erfassen, weil sich dadurch der Widerstand des Messelements ändert, ebenfalls in Öl weniger als in Luft. Leider ist sowas im LT nicht verbaut, müsste man mal konstruieren...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon Boxerspezi » Donnerstag 14. Oktober 2010, 12:56

oh ja , sehr wohl kann die das: Wenn ich bei Tempo 100 ( mein Reisetempo) einen Öldruck von 4,5-5bar habe und plötzlich nur noch einen von 1-1,5bar dann ist da was oberfaul. So geschehen auf der Jungfernfahrt mit dem LT nach Zahnriemenrissreparatur Frühjahr 2007. Da waren urplötzlich nur noch 2bar bei 80 angezeigt. Unvezüglicher Stop hat den Motor gerettet: Ursache abgerutschter Schlauch meiner Ölversorgung der riemengetrieben Vakuumpumpe.
Schlauch wieder drauf , ordentlich(er) festgezogen, Öl aufgefüllt, Öldruck wieder da , weiter gings.
Die Ölpumpe kann Luft nicht so hoch komprimieren.
Gruß
Boxerspezi
Georg, der Boxerspezi
DER! BoxerSchrauber in BW.
Benutzeravatar
Boxerspezi
 
Beiträge: 716
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 19:58
Wohnort: Denkendorf
Fahrzeug: VW LT 28 BJ 80 CP-Motor, jetzt James Cook 2004 316

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon tiemo » Donnerstag 14. Oktober 2010, 13:16

Hi, Boxerspezi!

Boxerspezi hat geschrieben:oh ja , sehr wohl kann die das: Wenn ich bei Tempo 100 ( mein Reisetempo) einen Öldruck von 4,5-5bar habe und plötzlich nur noch einen von 1-1,5bar dann ist da was oberfaul. So geschehen auf der Jungfernfahrt mit dem LT nach Zahnriemenrissreparatur Frühjahr 2007. Da waren urplötzlich nur noch 2bar bei 80 angezeigt.


Aha, also ist das verbaute Steuergerät für die Öldruckanzeige nur zu grob mit seinen beiden drehzahlabhängigen Drucklimits, es müsste also ein genaueres Auswertegerät her, das möglichst auch den Druck analog erfasst und mit dem Solldruck aus einer Drehzahl/Druck-Tabelle vergleicht (Kennfeld), vlt. noch die Temperatur berücksichtigt...

Boxerspezi hat geschrieben: Unvezüglicher Stop hat den Motor gerettet: Ursache abgerutschter Schlauch meiner Ölversorgung der riemengetrieben Vakuumpumpe.
Schlauch wieder drauf , ordentlich(er) festgezogen, Öl aufgefüllt, Öldruck wieder da , weiter gings.
Die Ölpumpe kann Luft nicht so hoch komprimieren.


Nur gut, dass du "zufällig" den Zeiger im Auge behalten hast (ok, war ja ne Jungfernfahrt, da guckt man nervös immer nach allem, was rumzicken könnte). Aber die Ölstandskontrolle hätte vermutlich auch gewirkt, oder gab es schon aufgrund des Lecköls aus dem Schlauch fatalen Druckabfall?

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon WD40---- » Donnerstag 14. Oktober 2010, 14:21

Moin,
die neueren Motoren wie ACL haben zwei Oeldruckschalter.
Einen für den ansteigenden Druck, so wie alte Motoren auch, der schaltet nach Aufbau von (ich meine) 0,5 Bar die Lampe ab, und einen für den abfallenden Druck, der macht die Lampe bei unter 1,5 Bar (ich meine mich zu erinnern...) wieder an und gleichzeitig geht ein Summer hinterm Tacho an.

Georgs Problem mit dem abfallenden Oeldruck wäre mit einen Oelstandswarner sicher nicht aufgefallen, da der Oelstand in der Oelwanne noch hoch genug war, nur der Druck ist zusammengebrochen. Dies wiederum kann nur ein Anzeigeinstument oder ein abfallender Schalter feststellen.....

lg
Micha
WD40----
 

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon tiemo » Donnerstag 14. Oktober 2010, 15:19

Hi, Frank!

frankynator hat geschrieben:Hi Micha,
das ist interessant, ist das bei allen ACL Modellen so?


Das ist auch bei meinem 1S so, bei meinem T4 AAB und bei meinem ollen T3 Bj. 1987 wars auch schon so...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon WD40---- » Donnerstag 14. Oktober 2010, 16:29

Moin,
schau mal im Bereich unter der ESP, da müssten 2 Oeldruckschalter bei Deinem ACL sein, auf dem Bild erkennbar unter dem grünen Pfeil (das Bild ist vom LT-Harry "geliehen" )
Ein brauner und ein schwarzer Schalter müssten das sein, der braune ist für den ansteigenden Druck (so meine ich es in Erinnerung zu haben... kann mich täuschen, bitte dann hier korigierren)

lg
Micha
Dateianhänge
ACL Motor.jpg
ACL Motor.jpg (102.44 KiB) 10114-mal betrachtet
WD40----
 

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon Boxerspezi » Donnerstag 14. Oktober 2010, 19:11

Hallo Micha
diesen Luxus hat mein CP nicht, der ist erst nach 80 eingeflossen. Mein Audi Coupe 5E 82er hatte diese Schaltung schon: War der Öldruck bei 2000 U/min und darüber unter 2 bar hat's gepiept. So eine Schaltung muss man doch auch nachbauen können ohne einen 2 Öldruckschalter zubenutzen:
meine Vorstellung : die Öldruckmessdose erzeugt doch eine druckabhängige Spannung über, wahrscheinlich, eines Potis. Den Spannungswert, der entsprechend 2bar, wird dann in ein elktronisches Bauteil geleitet, das wiederum ein Drehzahlsignal bekommt. Und dieses Bauteil entscheidet dann bei den Werten unter 2bar,
Drehzahl unter 2000> kein Signal an den Summer. Öldruck unter 2bar,Drehzahl über 2000 >es muss piepen.
Gibt's sowas?

@Und jetzt zu tiemo: damals habe ich nicht zufällig zur Öldruckuhr geschaut: den Öldruck überwache ich ca alle, geschätzt, 15-20 Sekunden. Meine BMW R100 Rt mit der flachen Ölwanne hatte beim scharfem Bremsen und Ölstand knapp unter max. schon Luft gezogen und, obwohl der Motor neue,bzw gute Pleuellager hat, haben die sofort geklickert. Auch wenn noch Öl im Lager ist, klappern die sofort wenn der Nachschub fehlt. Bei einer nur Sekunden dauernden Unterversorgung droht noch kein Schaden, aber die Dämpfung des Öls ist dahin.
Gruß
Georg aus Denkendorf
Georg, der Boxerspezi
DER! BoxerSchrauber in BW.
Benutzeravatar
Boxerspezi
 
Beiträge: 716
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 19:58
Wohnort: Denkendorf
Fahrzeug: VW LT 28 BJ 80 CP-Motor, jetzt James Cook 2004 316

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon WD40---- » Donnerstag 14. Oktober 2010, 19:34

Moin Georg,
vielleicht bin ich ja zu naiv, oder technisch nicht so bewandert (ganz bestimmt sogar !!) , aber:
Warum nicht einfach ein T-Stück an den org. Schalter machen, und den schwarzen Schalter an eine zweite Oellampe und an einen Lichtsummer (bei eBay um die drei Eu zu haben) schliessen..... letztendlich wird ja nur eine Masse geschaltet, die Steuerung übernimmt ja der Schalter.
Liege ich falsch ?

lg
Micha
WD40----
 

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon Boxerspezi » Donnerstag 14. Oktober 2010, 20:44

Hallo Micha

wo ist das Drehzahlsignal?
gruß
Georg
Georg, der Boxerspezi
DER! BoxerSchrauber in BW.
Benutzeravatar
Boxerspezi
 
Beiträge: 716
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 19:58
Wohnort: Denkendorf
Fahrzeug: VW LT 28 BJ 80 CP-Motor, jetzt James Cook 2004 316

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon WD40---- » Donnerstag 14. Oktober 2010, 20:59

Moin,
dass ist ja das was ich nicht weiss...... wenn der Schalter die Steuerung übernimmt, also schliesst wenn er Druck bekommt und öffnet wenn der Druck unter ein bestimmtes Mass kommt, dann braucht man nichts weiter.
Letztendlich ist die Drehzahl egal, wichtig ist nur der Druck, wann auch immer.
Der braune Schalter funktioniert ja auch ohne Drehzahl, er öffnet einfach nur bei (??) 0,5 Bar
wenn es so ist, wie ich in Erinnerung haben (ist gut 25 Jahre her), dann schliesst der schwarze mit dem braunen, öffnet aber wieder bei abfallendem Druck.
Müsste man eigentlich auch mit Druckluft prüfen können, oder?

aber vielleicht schreibe ich auch Blödsinn.....
lg
Micha
WD40----
 

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon tiemo » Donnerstag 14. Oktober 2010, 22:50

Hi, Boxerspezi!

Boxerspezi hat geschrieben:wo ist das Drehzahlsignal?


Das Drehzahlsignal stammt von der Lichtmaschine. Das Steuergerät für die Ölkontroll-Leuchte mit dem Summer sitzt im Armatureneinsatz. Wenn der Bus nen Drehzahlmesser hat, benutzt der dasselbe Signal, Klemme W der LIMA. Das ist einfach ein ungleichgerichteter Abgriff einer Ständerwicklung, dort liegt das Drehzahlsignal als Frequenz an. Den Anschluss gibts normal nur beim DIesel, beim Benziner wird das Signal des Unterbrechers/Steuergerät Einspritzung genommen und dafür gibt es ein ähnliches Steuergerät wie beim Diesel.

So weit ich weiß, schalten die Druckschalter bei 0.3bar und bei 1.5bar. Der 0.3bar ist ein Öffner, der 1.5-er ein Schließer. Das kann man natürlich auch mit Druckluft prüfen. Die Drucksensoren zum Einschrauben haben meist eine "piezoresistive" Membran, deren Widerstand ändert sich beim Biegen unter dem Druck.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon Boxerspezi » Freitag 15. Oktober 2010, 19:39

Hallo Tiemo
wie gesagt mein LT hat diesen Luxus (noch) nicht. Lima mit Klemme "w" ????? hab' ich nicht, ganz gewiss, muss ich mir also besorgen.
Dann muss natürlich auch der Riemenscheibendurchmesser stimmen. Aber die elektronische Box die mir entsprechen der Drehzahl- und Öldruckzustände eine Spannung an einen Summer gibt oder auch nicht muss ich noch finden, oder kennt jemand so ein Wunderteil ?
Gruß boxerspezi .
Georg, der Boxerspezi
DER! BoxerSchrauber in BW.
Benutzeravatar
Boxerspezi
 
Beiträge: 716
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 19:58
Wohnort: Denkendorf
Fahrzeug: VW LT 28 BJ 80 CP-Motor, jetzt James Cook 2004 316

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon WD40---- » Freitag 15. Oktober 2010, 20:33

Moin Georg,
die klemme "W" kann Dir jeder Boschdienst gegen Trinkgeld anlöten.....

lg
Micha
WD40----
 

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon Boxerspezi » Freitag 15. Oktober 2010, 20:38

WAASSS ?
das kann man nachlöten??
Dann kann ich das auch!!!
Also Micha : wo ist das Kabel in der Lima anzulöten? Wenn die Welligkeit das drehzahlsignal darstellt muss es javor den Dioden sein
Gruß
Georg
PS: Schneit's schon bei dir zuhaus ? oder gießt es ?
Georg, der Boxerspezi
DER! BoxerSchrauber in BW.
Benutzeravatar
Boxerspezi
 
Beiträge: 716
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 19:58
Wohnort: Denkendorf
Fahrzeug: VW LT 28 BJ 80 CP-Motor, jetzt James Cook 2004 316

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon WD40---- » Freitag 15. Oktober 2010, 21:30

Moin,
WIE das geht weiss ich nicht...... nur DAS es geht....

es giesst :-( Schietwedder ......

lg
Micha
WD40----
 

Re: Öllampe Blinkt

Beitragvon Martin H » Freitag 15. Oktober 2010, 23:12

Grüß dich Georg

Schaust mal mal hier:

http://mitglied.multimania.de/Autoelektrik/Ede.htm

Gruß

Martin aus Hockenheim
Martin H
 
Beiträge: 93
Registriert: Donnerstag 21. Oktober 2004, 21:32
Wohnort: Hockenheim


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste