LT31 Sven Hedin: Aufrüstung Bordnetz

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

LT31 Sven Hedin: Aufrüstung Bordnetz

Beitragvon loskochos » Samstag 22. Mai 2010, 19:24

Tag zusammen,

ich suche eine helfende Hand, die mir bei der Aufrüstung der Bordelektronik hilft. Nicht umsonst, das ist klar;-). Ich bin motiviert, möglichst viel selbst zu machen, aber beim Thema Elektrik bin ich immer etwas vorsichtig. So sieht mein Plan aus:

Sterling Batterie zu Batterie Ladegeräte - 12V - 12V 50 A; Verbauung irgendwo hinter den Sitzen oder alternativ in einer der Mittelbänke

2Gelbatterien a 250 mAh, Verbauung hinter den Sitzen oder alternativ in einer der Mittelbänke

NASA Batteriemonitor BM-1

neue Verkabelungen mit ausreichend Querschnitt legen

Einbeziehung der bestehenden Aufbaubatterie (falls möglich) in die Batteriebank

Trennrelais zur Absicherung der Starterbatterie

Tiefentladeschutz für die Batteriebank

neue Anschlüsse für 2-3 12V-Geräte

Geräte usw. besore ich selbst, derjenige müsste nur entsprechendes Werkzeug und Wissen mitbringen;-)...ich bin auch für weitere Tips zu dem Thema zu haben....

VG Chris
LT28 Sven Hedin, 75PS, Baujahr 1979, Benziiiiiiiiiiiiiiiner
Benutzeravatar
loskochos
 
Beiträge: 205
Registriert: Samstag 15. Mai 2010, 22:14
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT 28 Benziner, Baujahr 1979, Sven Hedin

Re: LT31 Sven Hedin: Aufrüstung Bordnetz

Beitragvon runner1603 » Samstag 22. Mai 2010, 20:32

Hallo Chris
habe erstnmal zwei fragen an dich!
1. du solltest mal schreiben wo du herkommst! glaube keiner aus Kiel fährt nach München und da bisserl zu basteln!
2. Willst du in den Flo. Leben oder nur Urlaub machen?
ich Frage, weil was willst du mit 2x 250Ah (mAh? meist wohl ehr Ah) Batterien + 1-2 Aufbaubatterien + Starterbatterie?? Disco mit Partylichtern und Laiser etc oder Elektroheizung?? :FREU:

Also ich glaube mit 2x 80-100Ah Batterien kommt man schon recht lange aus, Auf Campingplätzen gibts eh Strom wo man die Batterien wieder aufladen kann.
Einige Bauen sich Solarzellen aufs Dach das soll sehr gut gehen hast ja eh schon einen Dachgepäckträger dauf? habe die Tage irgendwo gelesen das einer eine 70W Solarzelle verbaut hat und damit über paar Wochen im LT Urlaub machen konnte.

Mit Batterie zu Batterie Ladegeräte habe ich wenig ahnung außer so kleine vom Modellbau. da sollte man nur immer bedenken das beim umladen jedesmal energie verloren geht. ein Trennrelais müsstest du eigendlich auch schon verbaut haben

mein Florida wird sobald er läuft zwei neue Aufbaubatterien bekommen die unter die zweite Sitzbank passen. evtl wird das Original Ladegerät versetzt oder rausgeschmissen dazu ein großen Spannungswandler 12V-230 mit integr.Ladegerät damit man auch mal nen Toaster oder sowas verwenden kann.
je nach dem wie ich damit hinkomme kommen noch Solarzellen aufs Dach.
man braucht ja eigendlich nicht so viel Strom? Radio, Fernseher/Notebook, Lichter und??

Gruß Eric
Das Leben ist zu kurz um Saugdiesel zu fahren!!!
Benutzeravatar
runner1603
 
Beiträge: 421
Registriert: Samstag 27. September 2008, 11:06
Wohnort: Otzberg
Fahrzeug: LT28 Florida ACL @130PS + LT45 Kasten DV

Re: LT31 Sven Hedin: Aufrüstung Bordnetz

Beitragvon loskochos » Samstag 22. Mai 2010, 22:55

Hi Eric,

oh, natürlich;-)..danke für die Antwort...ich komme aus Düsseldorf..

Grins....drin Leben nicht...Naja, ich hab mir nach einer Formel meine ganzen Verbraucher mal zusammenaddiert...TV, Receiver, Anlage etc...und ich werde die meiste Zeit über 3-4 Tage autark ohne Stromanschluss stehen, somit bin ich auf die nicht gerade kleine Zahl gekommen;-)..ich bin so auf ungefähr 1000wh gekommen pro tag inkl. reserve...dann kommt eben so ne ah-zahl raus (ja, da hat sich wohl ein m eingeschlichen)....

Solar hatte ich mir auch überlegt; jedoch kann ich wegen des H-Kennzeichens nicht einfach drauf zukleben...aber wie gesagt, für andere Lösungen bin ich auch gerne offen;-)

ich bin mir auch etwas unsicher, ob meine lima überhaupt die power hat, die akkus richtig und einigermassen schnell zu laden....daher hab ich auch schon wieder etwas abstand von der B2B-lösung genommen...aber ich ringe noch mit mir;-)

Ciao
Chris
LT28 Sven Hedin, 75PS, Baujahr 1979, Benziiiiiiiiiiiiiiiner
Benutzeravatar
loskochos
 
Beiträge: 205
Registriert: Samstag 15. Mai 2010, 22:14
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT 28 Benziner, Baujahr 1979, Sven Hedin


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste