Statt Rückwärts nur ratatatattatta (Getriebe)

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Statt Rückwärts nur ratatatattatta (Getriebe)

Beitragvon Sonnenbrille » Montag 5. Mai 2025, 09:09

Hallo zusammen,

mein Sven Hedin von 1983 kann nicht mehr so recht rückwärts fahren.
Das Einlegen des Rückwärtsganges geht noch problemlos, aber lasse ich die Kupplung dann kommen, so fängt er stark zu ruckeln an und bewegt sich nur wenig.
Vielleicht kann man dieses Problem beim Vorwärts-Anfahren auch schon erkennen, aber das kann ich noch nicht mit Bestimmtheit sagen.

Ich war schon in der Werkstatt (kennt sich mit den alten VW´s gut aus) und er sagt, es wäre das Getriebe. Andere Möglichkeiten schloss er aus. Getriebe repariert er aber leider nicht.

Meine Fragen an Euch wären:
- Wer kennt das Problem und wie wurde es gelöst?
- Lässt sich aus meiner Schilderung evtl. genauer schließen, was (am Getriebe) kaputt ist?
- Wird so ein Schaden i.d.R. repariert oder ist ein Austausch des Getriebes notwendig?
- Welche Werkstatt (Münchner Raum) will und kann sowas machen (wenn mein LT, T3, T4 Spezialist es schon ablehnen muss)?
- und last but not least: Diesjähriges Urlaubsbudget am besten gleich für die Reparaturkosten zur Seite legen (was kann sowas kosten?)?

Freue mich über hilfreiche Beiträge.

Schönen Gruß
Gregor
Benutzeravatar
Sonnenbrille
 
Beiträge: 19
Registriert: Samstag 11. März 2017, 23:04
Wohnort: München
Fahrzeug: VW LT Sven Hedin Westfalia 1983 Saaauuugdiesel

Re: Statt Rückwärts nur ratatatattatta (Getriebe)

Beitragvon Torsten alias Jabba » Montag 5. Mai 2025, 11:17

Ähnliches hatten wir mit unserem 79er Ch auch. Es ruckelte wie wild und es wirkte wie eine Art aufschaukeln beim anfahren im Rückwärtsgang, wenn man dann erstmal "Fahrt" drauf hatte, legte es sich. Es war aber auch, wenn man im ersten gang anfuhr. da zwar nicht so wild aber beim langsamen anfahren schon merklich. Sind dann ne Zeitlang im 2. Gang angefahren, bzw man konnte mit gewissen Gefühl beim einkuppeln und losfahren auch im ersten Gang "normal" anfahren. Kenne mich zu wenig mit Getriebe und Kupplung aus und meine Anfragen in den Foren ergab keine Antwort.

Habe dann ein Austauschgetriebe besorgt und die Kupplung neu gemacht. Seid dem ruhe, bzw alles wieder normal.

Ob es nun an der Erneuerung der Kupplung Lag und/oder am Getriebetausch - weiß ich nicht.
Benutzeravatar
Torsten alias Jabba
 
Beiträge: 838
Registriert: Dienstag 3. März 2015, 22:17
Wohnort: Dormagen
Fahrzeug: LT 28 CH 2.0 Benziner 55KW Bjh 79

Re: Statt Rückwärts nur ratatatattatta (Getriebe)

Beitragvon Solpat » Montag 5. Mai 2025, 11:59

Hallo Gregor,
von Deiner Beschreibung her für mich nicht abschließend zu beurteilen. Anbei daher ein paar grundlegende Informationen:

Getriebe:
Im Getriebe unterscheidet man zwischen der "Laufverzahnung" und der "Schaltverzahnung". Mit der Laufverzahnung sind gemeinhin die Zahnräder gemeint. Diese sind permanent im Eingriff. D. h. alle Zahnräder aller Gänge sind immer im Eingriff bzw. kämmen ständig miteinander.

Die Schaltverzahnung ist eine Verzahnung die sowohl auf dem Zahnrad als auch auf der Hauptwelle sitzt. Über die sog. Schiebemuffe werden beide Verzahnungen formschlüssig verbunden - der entsprechende Gang ist eingelegt. Die Synchronisierung sorgt im Moment des Schaltvorgangs (verschieben der Schiebemuffe) für Drehzahlgleichheit bzw. Angleichung der Drehzahl des zu schaltenden Gangrades an die der Hauptwelle (= Gelenkwellen-Drehzahl). Diese Schaltverzahnung hat in der Regel eine sog. Hinterlegung gegen herausspringen. D. h. einmal eingelegt, zieht sich die Schiebemuffe unter Last von selbst Richtung Zahnrad. Eine Schiebemuffe schaltet zwei Gang-Räder, einmal rechts und einmal links von der Mittenstellung der Schiebemuffe (= kein Gang ist eingelegt). Im LT gibt es damit "nur" 3 Schiebemuffen (5 + R = 6). Das Verschieben der Schiebemuffe ist die Vor- und Zurückbewegung des Schalthebels im Fahrzeug. Die Wahl der entsprechenden Schiebemuffe ist die seitliche Bewegung des Schalthebels.

Kupplung:
Der Kupplungsbelag kann sich ggb. der Mittnehmer-Verzahnung (= Übertragungsverzahnung zur Getriebe-Eingangswelle) in beide Richtungen verdrehen. Dies soll bei abruptem einkuppeln Drehmomentspitzen und Motorschwingungen dämpfen. Hierfür gibt es zum einen mehrere Schraubenfedern, die Ringförmig angeordnet sind und den Kupplungsbelag in einer Mittenlage halten. Zudem gibt es noch einen Reibdämpfer, der ein Schwingen des Belags und der Kupplungsfedern verhindern soll.

Diagnose:
Aus Deinen Schilderungen, würde ich eher nicht auf ein Getriebe-Problem schließen. Du schreibst der R-Gang lässt sich ganz normal einlegen. Würde die Schiebemuffe unter Last rausrutschen würden man ein Rrrrrrrrrrrrrr hören (wenn die Zähne der Schaltmuffe an den Schaltzähnen des Gangrades entlangrattern).

Da Du von einem schaukeln sprichst, hörst sich das für mich eher nach einem Defekt der Kupplungsscheibe an (Dämpfer defekt, Bruch von Federn etc.).

Empfehlung:
Da das Getriebe für eine etwaige Reparatur sowieso raus muss, kommt man dann erst mal gut an die Druckplatte und die Kupplungsscheibe. Beides ist ruckzuck ausgebaut und sollte vorrangig diagnostiziert werden. Getriebe- und Kupplungsausbau, kann man m. E. auch noch selbst ausführen - zur Not auch am Straßenrand (Motor abstützen nicht vergessen !!!).

Sollten sich an Kupplung und/oder Druckplatte Schäden zeigen (gebrochene Federn, verölt, Anlauffarben, Verschleiß, dann diese beheben/tauschen und Getriebe erst mal wieder einbauen und testen.

Bei Getriebeschaden, entweder viel Zeit und Sachverstand mitbringen, oder Getriebe-Instandsetzer suchen.

Viel Erfolg wünscht Dir der

Oliver 4x4
LT 4x4 - Für alle Fälle Allrad ...
Benutzeravatar
Solpat
 
Beiträge: 190
Registriert: Montag 13. Februar 2012, 12:09
Wohnort: in der Nähe von Baden-Baden
Fahrzeug: LT50 4x4, EZ 10/93, noch ACL, Alkovenabsetzkabine

Re: Statt Rückwärts nur ratatatattatta (Getriebe)

Beitragvon Sonnenbrille » Montag 5. Mai 2025, 17:59

Hallo Torsten und Solpat (aka Oliver 4x4),

vielen Dank für Eure hilfreichen und fachkundigen Rückmeldungen, die etwas mehr Licht ins Dunkle bringen.

Torsten, hast Du evtl. noch grobe Kostenkennwerte?

Und Solpat: Eventuell nur die Kupplungsscheibe und Druckplatte sagst Du?, dass würde gegenüber einem Schaden am Getriebe bestimmt Geld sparen... Dann suche ich mir mal eine geeignete Werkstatt in der Münchner Umgebung.

>>> Hat vielleicht noch jemand einen Tipp für eine entsprechende Werkstatt?

Schönen Abend
Gregor
Benutzeravatar
Sonnenbrille
 
Beiträge: 19
Registriert: Samstag 11. März 2017, 23:04
Wohnort: München
Fahrzeug: VW LT Sven Hedin Westfalia 1983 Saaauuugdiesel


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste