Hallo Katzmeister!
Entweder hat der Ausfall einen ganz einfachen Grund, oder man kann ihn nicht schnell mal eben beheben, weil alleine schon der Ausbau des Kombiinstrumentes eine recht umfangreiche Sache ist.
Einfache Tests:
- Blinkt die rote LED ständig? -> Fehler im Stromkreis für die Kühlwassermangelanzeige (Massestecker am Ventildeckel vorne links abgerutscht, Kabel / Geber Ausgleichbehälter oder Relais 42/43 defekt)
- Geht die Tankanzeige -> Konstanter halbwegs ok
- Was passiert, wenn man Relais 42/43 abzieht (Motor warm, Zündung an)? -> Fehler verschwindet - Relais i.A., Fehler bleibt - Relais i.O.
- Was passiert, wenn man das Geberkabel abzieht und die rot/gelbe Leitung an Masse hält (Zündung an)? -> Zeiger schlägt aus - Temperaturgeber i.A. oder Steckverbindung Wackelkontakt
- Kommt die Geberspannung am Stecker an (Zündung an)? -> 10V zwischen Stecker und Motor messen - Messinstrument i.A,
- Keine Spannung? -> Kabelunterbrechung, Muttern am Messinstrument lose, Folie defekt, Kontaktprobleme an der ZE.
Erklärung: i.O. -> in Ordnung, i.A. -> im A...imer.
An die Muttern kommt man zur Not durch Kopfstand unter dem Armaturenbrett auch ohne Ausbau mit einer Nuss dran, hierzu sollte die Zündung aus sein (idealerweise Batterie abgeklemmt).
Das Ganze sieht von hinten so aus:

und hat folgendes Schaltbild:

Die Geber sitzen am Motor vorne links, entweder direkt neben der ersten Glühkerze direkt im Zylinderkopf eingeschraubt, oder im Plastikrohr, das vom Motor zum Ausgleichsbehälter für Kühlwasser führt. Maßgeblich ist das gelb/rote Kabel in beiden Fällen.
Wichtig ist auch die braune Masseleitung zum Geber, wenn es die Version im Wasserrohr ist. Sie führt, zusammen mit weiteren Geber-Masseletiungen, zu einer Flachsteckhülse, die auf eine an die Ventilhaube geschraubte Steckfahne gehört, meist an einer der linken vorderen Befestigungsmuttern.
Gruß,
Tiemo