Seite 1 von 1

Lüfterschacht

BeitragVerfasst: Dienstag 5. Februar 2013, 13:56
von Bullenvater
Hallo Gemeinde :VW:

Am Wochenende zwischen Schrauben und Kaffeepause kam so ein Idee.....
Da ja wie ihr so oft geschrieben habt, leiden unsere LT an Atemprobleme wenn es warm,
zu warm wird.

Nun, wenn man mal die Lage und die Position des Kühlers ansieht, werden ja ein Großteil
der anströhmenden Luft eher über den Kühler, als wie durch die Finnen des Kühlers geleitet.

Die Idee ... Einen angepassten Lüfterschacht erstellen. Dann muss die Luft durch den Kühler.
Habe da nur ich die Idee, oder hat das schon mal jemand erfolgreich in Angriff genommen gehabt :?:

Re: Lüfterschacht

BeitragVerfasst: Mittwoch 6. Februar 2013, 19:01
von audiraudies
Hallo Bullenvater,
um den Kühler herum sollten eigentlich "Pappen" angeordnet sein, die die Luftströmung am Kühler vorbei verhindern.
Wenn die nicht da sind kann man natürlich mit Blechen was basteln. Gut eignen sich dazu alte Nummernschilder.
Wenn es Temperaturprobleme bei der Kühlung gibt, sollte man aber auch prüfen, ob die Kühlerlamellen nicht mit Dreck verstopft sind. Dann vorsichtig mit einer Drahtbürste reinigen und von hinten mit einem harten Wasserstrahl nachspülen.
Gruß
Stefan

Re: Lüfterschacht

BeitragVerfasst: Donnerstag 7. Februar 2013, 15:38
von Bullenvater
Jo Stefan,
so seh ich das auch. Unserer hatte nix drinn...

Haben da im Baumarkt coole 5mm dicke Kunststoffplatten gefunden.
Die lassen sich mit dem Heißluftföhn sogar schon formen.

Mal sehen ob wir das was anständiges zaubern können. :doppel_top:

Re: Lüfterschacht

BeitragVerfasst: Donnerstag 7. Februar 2013, 17:16
von Micha-Schrauber
Bullenvater hat geschrieben:Hallo Gemeinde :VW:

Am Wochenende zwischen Schrauben und Kaffeepause kam so ein Idee.....
Da ja wie ihr so oft geschrieben habt, leiden unsere LT an Atemprobleme wenn es warm,
zu warm wird.

Nun, wenn man mal die Lage und die Position des Kühlers ansieht, werden ja ein Großteil
der anströhmenden Luft eher über den Kühler, als wie durch die Finnen des Kühlers geleitet.

Die Idee ... Einen angepassten Lüfterschacht erstellen. Dann muss die Luft durch den Kühler.
Habe da nur ich die Idee, oder hat das schon mal jemand erfolgreich in Angriff genommen gehabt :?:



Hallo
meinst Du nicht VW hätte sich bei der Entstehung des LT-s was dabei gedacht, dass die ganze Luft nicht nur durch den Kühler stöhmt. Ich denke das gehört sicher zu einem " Gesamtbelüftungskonzept " das ein Teil der Luft, ohne vorher vom Kühler aufgewärmt zu werden, direkt zum Motor ströhmt. Sicher hat man bei Nutzfahrzeugen, und der Zeit entsprechend, sich nicht sooo viele Gedanken gemacht, aber nur Luftdurchsatz durch den Kühler ist auch nich alles.

Viele Grüsse,
Micha

Re: Lüfterschacht

BeitragVerfasst: Mittwoch 13. Februar 2013, 11:23
von Bullenvater
Wenn Du Dir die Fahrzeuge der lettzten 15 Jahre ansiehst,
ist alles komplett verkapselt und die Kühlung erfolgt ausschliesslich durch den geführte Luftstrom.

Sollte also funzen... Ausserdem hat meinLT genug Platz zum seitlichen atmen :doppel_top:

Re: Lüfterschacht

BeitragVerfasst: Mittwoch 13. Februar 2013, 13:45
von Richard Kuderer
Bei einem T3 BJ87 sind irgendwelche Matten verbaut die den Luftstrom durch den Kühler leiten.
Bei meinen beiden Lt's (1 Benziner u. 1 ACL) ist sowas nicht verbaut, ich denke aber VW hat sich damals
gedacht: (nicht abwertend gemeint):

drehen wir den Motor zur Seite - geht das? - probieren wir es aus......super geht - bauen wir eine Doppelsitzbank ein
oder:
reicht die Kühlung aus wenn wir die Luftleitdinger weglassen? - probieren wir mal - ja super geht - machen wir ein Sonderzubehör draus,
Ölkühler haben wir ohnehin schon zum Kühlwasser "dazugebastelt"

so oder so ähnlich könnte ich mir vorstellen laufen solche Entscheidungen-werden wohl keine gewaltigen Berechnugnen dahinterstecken

Re: Lüfterschacht

BeitragVerfasst: Freitag 15. Februar 2013, 16:36
von tiemo
Hallo!

Bullenvater hat geschrieben:Wenn Du Dir die Fahrzeuge der lettzten 15 Jahre ansiehst,
ist alles komplett verkapselt und die Kühlung erfolgt ausschliesslich durch den geführte Luftstrom.

Sollte also funzen...


Die neueren Fahrzeuge kann man nur sehr bedingt mit dem LT vergleichen, insofern ist das kein Argument.

Ich wehre mich auch ein wenig gegen die Aussage, dass alle unsre LT ein Wärmeproblem haben: Meine beiden zB. nicht (ein Sauger, ein Turbo)...

Bei LTs, die ein Wärmeproblem haben, sind erfahrungsgemäß:
- die Kühler versottet (innen) und zugesetzt (außen),
- die Viscokupplung (sofern verbaut) greift nicht mehr richtig,
- das Thermostat ist nur noch Verzierung,
- der Förderbeginn ist nach spät verstellt,
- die Einspritzdüsen sind verschlissen,
- die "Spaßschraube" bis zum Verrecken (der Hinterleute) aufgedreht.

Dagegen können zwar ein paar Pappen vorübergehend helfen, sie können aber auch neue Probleme schaffen: Nebenaggregate sind ebenfalls temperaturempfindlich, und viele Leute haben auch so schon Heißsstartprobleme, weil Vergaser/Einspritzpumpe trotz der durch den Motorraum strömenden Luftmassen zu heiß werden. Über den Trichter hinter dem Kühler und durch die Visco-Ansteuerung des Kühlerlüfters regelt der Motor schon den nötigen Durchsatz am Kühler. Aber das funktioniert natürlich nur, wenn die Regelorgane auch frei von Dreck sind und funktionieren.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es durch die Abschottung sogar im Innenraum noch heißer wird durch das angestiegene Temperaturniveau direkt unter der Haube.

Gruß,
Tiemo

Re: Lüfterschacht

BeitragVerfasst: Freitag 15. Februar 2013, 21:31
von Micha-Schrauber
tiemo hat geschrieben:Hallo!

Bullenvater hat geschrieben:Wenn Du Dir die Fahrzeuge der lettzten 15 Jahre ansiehst,
ist alles komplett verkapselt und die Kühlung erfolgt ausschliesslich durch den geführte Luftstrom.

Sollte also funzen...


Die neueren Fahrzeuge kann man nur sehr bedingt mit dem LT vergleichen, insofern ist das kein Argument.

Ich wehre mich auch ein wenig gegen die Aussage, dass alle unsre LT ein Wärmeproblem haben: Meine beiden zB. nicht (ein Sauger, ein Turbo)...

Bei LTs, die ein Wärmeproblem haben, sind erfahrungsgemäß:
- die Kühler versottet (innen) und zugesetzt (außen),
- die Viscokupplung (sofern verbaut) greift nicht mehr richtig,
- das Thermostat ist nur noch Verzierung,
- der Förderbeginn ist nach spät verstellt,
- die Einspritzdüsen sind verschlissen,
- die "Spaßschraube" bis zum Verrecken (der Hinterleute) aufgedreht.

Dagegen können zwar ein paar Pappen vorübergehend helfen, sie können aber auch neue Probleme schaffen: Nebenaggregate sind ebenfalls temperaturempfindlich, und viele Leute haben auch so schon Heißsstartprobleme, weil Vergaser/Einspritzpumpe trotz der durch den Motorraum strömenden Luftmassen zu heiß werden. Über den Trichter hinter dem Kühler und durch die Visco-Ansteuerung des Kühlerlüfters regelt der Motor schon den nötigen Durchsatz am Kühler. Aber das funktioniert natürlich nur, wenn die Regelorgane auch frei von Dreck sind und funktionieren.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es durch die Abschottung sogar im Innenraum noch heißer wird durch das angestiegene Temperaturniveau direkt unter der Haube.

Gruß,
Tiemo



Hi Tiemo

Du sprichst mir " aus der Seele ", so wie Du das beschreibst habe ich das weiter oben ja auch schon versucht zu schreiben.Wurde nur irgendwie nicht verstanden.
Die Vermutung das VW da einfach etwas " rumgebastelt " hat, in einem anderen Beitrag, fand ich recht " amüsant ", weil ich der Meinung bin, dass die durchaus auch damals schon in der Lage waren alles zu berechnen und zu überprüfen.

Gruß,
Micha

Re: Lüfterschacht

BeitragVerfasst: Freitag 15. Februar 2013, 22:47
von Richard Kuderer
Hallo

Das stimmt, war auch nicht bös gegenüber VW gemeint, aber wenn ich mir die Luftführung zu meinem Ladeluftkühler und wieder zurück anschau
dann war des eher ein Ausnutzen der vorhandenen Möglichkeiten. . . . .das sich das rechnerisch auch ausgehen muss und überprüft/gegengerechnet wurde nehme ich auch an. . . . .

liebe Grüße
Richi

ps: meine beiden LT's hatten überhaupt noch nie, egal bei welcher Aussentemp. und bei welcherm Berg/Anstrengung Kühlungsprobleme - funktioniert scheinbar alles einwandfrei........

Re: Lüfterschacht

BeitragVerfasst: Samstag 16. Februar 2013, 00:01
von tiemo
Hi Richard!

Richard Kuderer hat geschrieben:Das stimmt, war auch nicht bös gegenüber VW gemeint, aber wenn ich mir die Luftführung zu meinem Ladeluftkühler und wieder zurück anschau
dann war des eher ein Ausnutzen der vorhandenen Möglichkeiten. . . . .das sich das rechnerisch auch ausgehen muss und überprüft/gegengerechnet wurde nehme ich auch an. . . . .


Die Luftführung und der "gordische Knoten" aus Kühlwasserschläuchen daneben sind sicher eine Notlösung gewesen. Ursprünglich war ja der Motorraum mal für die kleinen 4-Zylinder Benziner vorgesehen, in stehender Position. Alles, was ab da erfolgt ist, ist Modellpflege, es wurde mal da, mal dort was verändert, aber möglichst, ohne das Grundsystem anzutasten.
Da kamen dann längere 6-Zylinder, dann hat man die noch gekippt, dann noch nen Turbo und nen Ölkühler "drangebastelt", dann noch nen Ladeluftkühler. So kommts, dass die Luft dort 3...4 mal hin und her flitzt, bevor sie endlich im Motor landet, was den Turbo natürlich nicht agiler macht. Mit anderen Worten: Das System war ausgereizt und es war Zeit für eine Neuentwicklung von Grund auf.

Die noch neueren Motoren mit all ihren noch größeren Nebenaggregaten, die zur Erfüllung neuerer Abgasnormen nötig sind, hätte man zwischen den beiden Längsträgern einfach nicht mehr untergebracht. Daher haben neuere Transporter meistens eine Riesen-Schnauze vornedran, und wenn die auch nur 10cm eingedrückt wird, ist schon die Hälfte der Technik dahinter so zermatscht, das die Dinger nicht mehr fahren.

Gruß,
Tiemo