Mefro 8x16: Was ist noch zu tun?

Hier geht es ausschließlich um den allradgetriebenen LT, mit dem man dort stecken bleiben kann, wo andere LTs erst gar nicht hinkommen :-)

Mefro 8x16: Was ist noch zu tun?

Beitragvon AlterDepp » Mittwoch 8. August 2012, 21:09

Hallo,

Dank Martin hab ich jetzt die Mefro 8x16 Felgen. Passen wunderbar auf den LT. Ein paar Aufgaben gibt es aber natürlich noch:
  • Reifen
    Der Goodyear Wrangler Dura Trac ist schon einige Zeit nicht lieferbar. Habt Ihr andere Favoriten? Einfach irgend ein AT-Reifen mit Traglast 126 und Schneeflocke?
  • TÜV
    Wäre nett, wenn der erste, der die Reifen eingetragen hat, die Unterlagen hier zur Verfügung stellen könnte.
  • Schiebetüre
    Kann jemand mal genauer beschreiben (evtl. mit Bild) wie das mit der Verlängerung des Bügels der Schiebetüre gemacht wird? Das müssen ja echt 10cm sein, denke ich.
  • Ersatzreifen
    Baut Ihr einfach die original Ersatzradhalterung um?
  • 2. Ersatzreifen
    Habt Ihr tolle Ideen für einen zweiten Ersatzreifen? Falls man Reifen an die Hecktüren machen will, gibts da schon eine tolle Halterung?

Vielen Dank für Eure Ideen, mir fällt aber bestimmt noch mehr ein.
Gruß Stefan
Benutzeravatar
AlterDepp
 
Beiträge: 134
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2008, 15:36
Wohnort: München
Fahrzeug: LT40-4x4 DV Kasten WoMo mit Mefro und 285/75R16

Re: Mefro 8x16: Was ist noch zu tun?

Beitragvon Stephan Brechlin » Mittwoch 8. August 2012, 21:24

Warte auch noch auf den dura track.
Alternative AT Reifen http://offroadreifen.com/reifen-details/2857516QBFGATXL/285-75R16-126Q-BF-Goodrich-All-Terrain-T-A-KO.php
http://offroadreifen.com/reifen-details/2857516COOSTMAXK/LT285-75R16-126-123Q-Cooper-Discoverer-S-T-Maxx.php
http://www.goodwheel.de/general-tire-grabber-at-285-75r16-126q-owl.html
Ich werde aber noch ne weile auf den dura track warten da ich im Winter viel mit dem LT unterwegs bin und der da ziemlich gut sein soll.
MfG Stephan

____________________________________________________________________________________
Benutzeravatar
Stephan Brechlin
 
Beiträge: 186
Registriert: Samstag 7. Januar 2012, 23:28
Wohnort: Hansestadt Wismar
Fahrzeug: LT 40 4x4 ,DL, EZ 87, 15tkm

Re: Mefro 8x16: Was ist noch zu tun?

Beitragvon Manfred Böckmann » Sonntag 12. August 2012, 15:10

Hallo.
Der BF Goodrich AT 285/75x16 126-123 wird für 164,-€ ANGEBOTEN:
Diese Reifen haben Wir auf 3 Geländewagen montiert nur Gute Erfahrung gemacht.Bei 180 000 Km noch 6mm Profil.

mfg.Manfred
Benutzeravatar
Manfred Böckmann
 
Beiträge: 49
Registriert: Montag 17. Mai 2010, 20:33
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: Lt45,EZ04/95,Wechselbrücke,ACL,Selbstausbau WoMo

Re: Mefro 8x16: Was ist noch zu tun?

Beitragvon diesel3 » Sonntag 12. August 2012, 20:02

Ich fahre BFG AT auch auf dem Geländewagen - Dimension 265/75R16.
Die Reifen sind extrem langlebig - nach über 100.000km sind noch 9mm Profil
drauf. Und auch sehr robust. Aber sie sind rauh und laut wie ein LT ;)
Auswuchten ist nahezu unmöglich - irgendein Reifen schlägt immer leicht...

ABER: Die Nassbremseigenschaften sind "sehr gewöhnungsbedürftig" - da sollte man
keine "Wunder erwarten ;)

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1322
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Mefro 8x16: Was ist noch zu tun?

Beitragvon Fridolin » Freitag 31. August 2012, 10:50

Hallo zusammen!
Nachdem ich nun auch die Felgen von Martin geholt habe, hab ich jetzt ein Problem die passenden Radmuttern zu bekommen. Habe zwar folgenden Daten parat:

- M18 Kugelbund R16 (DIN 74361 Bl.2)

Leider is keiner der einschlägigen Zulieferer in der Lage - jedenfalls nicht im Raum FFM - danach die Muttern herauszusuchen. Die bestehen immer auf einem Typenschlüssel für ein Fahrzeug. Ich denke das die eher zu faul zum suchen sind!
Jetzt meine Frage, welche Fahrzeuge kann ich denen nennen damit die mal anfangen zu suchen? Bisher habe ich folgende gefunden:
- Unimog 403, 404, 406, 413, 416, 421,
- MB-trac 700

Die verwenden eine Kugelbundmutter M18 x 1,5, DIN 74361, Güte / Klasse 10, Form A

Lieg ich damit richtig?

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus

Arne
Fridolin
 
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 19:52
Wohnort: Bad Soden (Taunus)
Fahrzeug: LT 40 4x4, EZ 92

Re: Mefro 8x16: Was ist noch zu tun?

Beitragvon Sven Strumann » Samstag 1. September 2012, 10:31

Ich verwende die alten Radmuttern zusammen mit Zentrierringen.
Die Zentrierringe habe ich für ein paar Cent pro Stück beim LKW-Teilehändler bekommen.
Wenn es um Island geht, einfach fragen.

LT 45 4x4 Doka mit Alkovenkabine, Umbau auf Permanentallrad mit NP 242, Reifen: 285/75R16
Geplant: Umbau auf moderneren Motor mit mehr Kraft.
Benutzeravatar
Sven Strumann
 
Beiträge: 240
Registriert: Mittwoch 5. November 2008, 12:48
Wohnort: Ísland
Fahrzeug: LT 45 4x4 Doka, EZ 95, ACL, Alkovenkabine, NP 242

Re: Mefro 8x16: Was ist noch zu tun?

Beitragvon Fridolin » Sonntag 2. September 2012, 22:05

Hallo Sven, genau das war auch meine Idee, nur der Händler hatte genau noch 2 Zentrierringe.
Egal, letztentlich geht es auch über ebay, dauert zwar länger - aber man bekommt was man will.

VG
Arne
Fridolin
 
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 19:52
Wohnort: Bad Soden (Taunus)
Fahrzeug: LT 40 4x4, EZ 92

Re: Mefro 8x16: Was ist noch zu tun?

Beitragvon backtobasic » Dienstag 4. September 2012, 00:47

Wenns schwierigkeiten gibt, bescheid geben. habe die passenden Muttern über den Landmaschinenhandel im Nachbardorf. 3,5 Euro das Stück. Nachschub kein Problem...

Martin
backtobasic
 
Beiträge: 120
Registriert: Samstag 3. September 2011, 17:40
Fahrzeug: LT 45 4x4 TD HoDa-Doka Mi HuDa-WoKa

Re: Mefro 8x16: Was ist noch zu tun?

Beitragvon Stephan Brechlin » Samstag 15. September 2012, 17:04

Sven kannst du mal paar schöne Bilder von deinen verbreiterten Kotflügeln machen? Wie weit stehen die ab von der Karosse ?
muss mir ja auch langsam welche besorgen.

Danke im voraus.
MfG Stephan

____________________________________________________________________________________
Benutzeravatar
Stephan Brechlin
 
Beiträge: 186
Registriert: Samstag 7. Januar 2012, 23:28
Wohnort: Hansestadt Wismar
Fahrzeug: LT 40 4x4 ,DL, EZ 87, 15tkm

Re: Mefro 8x16: Was ist noch zu tun?

Beitragvon Sven Strumann » Sonntag 16. September 2012, 11:55

Auf die schnelle kann ich gerade nur ein Bild posten, da der LT nicht bei mir zu Hause steht, ich werde aber Detailbilder nachreichen.
Ich habe die Kotflügel genau so breit gemacht, dass Sie mit der Reifenaußenkante abschließen, ich glaube es waren 12 cm Überstand, ich werde es noch nachmessen.
Auf dem Bild sind noch die alten Mefro Felgen die ET-5 hatten.
Bild
Wenn es um Island geht, einfach fragen.

LT 45 4x4 Doka mit Alkovenkabine, Umbau auf Permanentallrad mit NP 242, Reifen: 285/75R16
Geplant: Umbau auf moderneren Motor mit mehr Kraft.
Benutzeravatar
Sven Strumann
 
Beiträge: 240
Registriert: Mittwoch 5. November 2008, 12:48
Wohnort: Ísland
Fahrzeug: LT 45 4x4 Doka, EZ 95, ACL, Alkovenkabine, NP 242

Re: Mefro 8x16: Was ist noch zu tun?

Beitragvon Stephan Brechlin » Sonntag 16. September 2012, 12:40

Danke fürs Bild die 12 cm waren das interessante.
MfG Stephan

____________________________________________________________________________________
Benutzeravatar
Stephan Brechlin
 
Beiträge: 186
Registriert: Samstag 7. Januar 2012, 23:28
Wohnort: Hansestadt Wismar
Fahrzeug: LT 40 4x4 ,DL, EZ 87, 15tkm

Re: Mefro 8x16: Was ist noch zu tun?

Beitragvon Stephan Brechlin » Sonntag 16. September 2012, 13:22

Das soll ja Leute geben die gleich den Pizzakarton vom Vorabend in 12cm Stücke schneiden und einen Papkotflügel basteln :grin:
Bild Bild Bild
Der Bügel für die Schiebetür muss 9cm verbreitert werden.
MfG Stephan

____________________________________________________________________________________
Benutzeravatar
Stephan Brechlin
 
Beiträge: 186
Registriert: Samstag 7. Januar 2012, 23:28
Wohnort: Hansestadt Wismar
Fahrzeug: LT 40 4x4 ,DL, EZ 87, 15tkm

Re: Mefro 8x16: Was ist noch zu tun?

Beitragvon AlterDepp » Montag 17. September 2012, 10:37

Stephan Brechlin hat geschrieben:Der Bügel für die Schiebetür muss 9cm verbreitert werden.


Einfach durchsägen und Verlängerung rein schweißen oder wie?

Gruß Stefan
Benutzeravatar
AlterDepp
 
Beiträge: 134
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2008, 15:36
Wohnort: München
Fahrzeug: LT40-4x4 DV Kasten WoMo mit Mefro und 285/75R16

Re: Mefro 8x16: Was ist noch zu tun?

Beitragvon Sven Strumann » Montag 17. September 2012, 13:12

Einfach durchsägen und Verlängerung rein schweißen oder wie?

Genau.
Habe zwar jetzt keinen Kasten mehr, aber so wurde es bei meinem altem LT gemacht als er auf breitere Reifen umgerüstet wurde.
Wenn es um Island geht, einfach fragen.

LT 45 4x4 Doka mit Alkovenkabine, Umbau auf Permanentallrad mit NP 242, Reifen: 285/75R16
Geplant: Umbau auf moderneren Motor mit mehr Kraft.
Benutzeravatar
Sven Strumann
 
Beiträge: 240
Registriert: Mittwoch 5. November 2008, 12:48
Wohnort: Ísland
Fahrzeug: LT 45 4x4 Doka, EZ 95, ACL, Alkovenkabine, NP 242


Zurück zu LT-4x4 Ecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste