Seite 1 von 1

BeitragVerfasst: Freitag 22. Juni 2007, 17:33
von drinkthing
Moin!
Ich habe bei meinem Bus damals alle Dichtungen wegeschmissen und nur Silikon genommen und das hat ewig ohne Alterungserscheinungen gehalten.
Dächer von WoMos sind im Schnitt aufgrund der Isolierung 4-5cm dick.
Willst Du Dir also die Luke einbauen,dann mit Sili einkleben und von unten mit einem 4cm dicken Holzrahmen kontern um dort Blechschrauben einzudrehen.
Die Schrauben kannst Du von außen mit Sili bedecken.
Die Fensterschraubewürde ich mit Mutter nehmen und entweder mit Sili bedecken oder Lack.
Gruß Axel

Re: Isofenster und Dachluke

BeitragVerfasst: Sonntag 25. Mai 2008, 19:25
von drinkthing
Puh, war lange nicht hier.
Hab zwar keinen LT mehr, aber dafür 2 Wohnwagen.
Ist ja fast das<gleiche :-o
Also im Grunde ist es ganz einfach:
Gemäß Herstellermaß eine Öffnung an der gewünschten Stelle ins Dach oder bei Fenstern reinsägen.
Zwischen Außen- und Innenwand wegen der Stabilität einen Holzrahmen einfügen und dann das Fenster/Luke einkleben und/oder mit Schrauben sichern, wenn so vorgesehen.
Als ich meinen Wohnwagen abgeholt habe und nach dem Einbau einer größeren Luke gefragt habe, sagte ein Monteur:
"Bei Alu-Aufbauten nur Essigfreie Dichtmasse, da die Essigsäure das Alu angreift".
Also von soher weg von Sili und hin zu z.B. Sika-Flex oder ähnliches.
HAbs jetzt erst wieder bei einem QEK-WoWa getan und es ging gut.
Bei Dachluken würde ich in jedem Fall die Schraubenköpfe auch mit Dichtmittel überdecken.
Und die Rinne um die Luke muß nicht versenkt werden.
Die ist halt so da.

Gruß Axel

Re: Isofenster und Dachluke

BeitragVerfasst: Montag 26. Mai 2008, 06:38
von Ekki
Hallo,

zu dem Isofenster kann ich dir nichts schreiben, habe feste in den Originalausschnitten verbaut.
Zu der Dachluke folgendes:
Im Prinzip ist das alles richtig beschrieben, nur mußt du schauen, daß deine Dachluke mit hoher Sicherheit über 1 Sicke geht.
Für diese mußt du dir zwei passende Klötzchen aus Plastik oder Holz zusägen, damit die Vertiefung ausgeglichen wird und die Luke überall glatt aufliegt. Zum Einkleben UV-beständiges Sikaflex nehmen oder Dekalin, wenn die Dachluke verschraubt wird. So habe ich das gemacht. Dann läßt es sich bei späteren vielleicht notwedigen Reparaturen leichter auswechseln.

Es gibt hier oder im http://www.lt-forum.de dazu schon mehrere Beiträge. Einfach mal die Suche benutzen.
Erfolgreiche Bastelage ...

Gruß aus Bärlin ... Ekki

Re: Isofenster und Dachluke

BeitragVerfasst: Dienstag 27. Mai 2008, 10:09
von LT-Harry
Moin Stephan
Dekalin ist die beste Wahl, wenns ums abdichten geht.
Gibts in jeden gutsortierten Campingfachhandel

Gruß @Harry