Seite 1 von 1

Turbodiesel: Geräusch, Tempo am Berg, Laufleistung, Kosten

BeitragVerfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 12:36
von LTJ_Schimmerlos
Hallo zusammen,

ich möchte gerne einen LT adoptieren.
Bisher hab ich mir zunächst drei Saugdiesel angesehen (zwischen Bj. 1985 und 1995).
Zuletzt das erste mal nen Turbodiesel Bj 1994 oder 1995 (weiß ich nicht mehr genau, 95 PS hatte er glaub ich).

Und ich muss sagen: In zweierlei hinsicht war mir der TD äußerst sympatisch:
a) Das Motorengeräusch in der Fahrerkabine schien mir deutlich ruhiger gegenüber den Saugdieseln zu sein.
b) Der TD kam mir deutlich spritziger als die Saugerkollegen vor.

Jetzt meine drei Fragen an euch (und vorsorglich sei dazu gesagt: ich bin/wäre LT-Anfänger):
1) Ist das Motorengeräusch beim TD wirklich leiser (oder hab ich mir das nur eingebildet)?
2) Kann ich mit dem TD auch an steileren Bergen (Autobahn) Tempo 80 halten, oder gehts da auch auf 60 runter wie beim Saugdiesel. (Bei der Probefahrt konnte ich leider nicht testen, wie sich das am Berg auswirkt, da dort weit und breit kein Berg zum ausprobieren war.)
3) Hat der TD irgendwelchen signifikanten Nachteile (oder auch weitere Vorteile) gegenüber dem Saugdiesel (z.B. Laufleistung Motor, Unterhaltskosten, Verbrauch, Kosten für etwaigen Austauschmotor etc.?)?

Über Antworten würde ich mich freuen.
(Ich hab mich auch schon im Forum nach entsprechenden Themen umgesehen. Nur leider bisher nichts gefunden, was mir direkt weitergeholfen hätte. Insofern wäre ich auch für links zu solchen Themen dankbar)

Gruß Jan

Re: Turbodiesel: Geräusch, Tempo am Berg, Laufleistung, Kost

BeitragVerfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 13:57
von Diplomat
Hallo Jan,

zuerst einmal : Es ist eine gute Idee nen LT zu adoptieren :doppel_top:

Was das Geräusch angeht wird der TD einfach besser gedämmt gewesen sein, und natürlich ist der TD deutlich spritziger und durchzugsstärker als der Saugdiesel.
Wie schnell du welche Steigung schaffen kannst, hängt mit vom Gewicht ab.
Ein schwerer Karmann braucht den 4.Gang, in ganz seltenen Fällen auch den 3., an Steigungen welche der leere Kasten locker im 5. Gang mit 90km/h packt.
Wenn du so großen Wert auf Geschwindigkeit legst ist der LT vielleicht nicht die ganz optimale Wahl für dich, etwas Gelassenheit sollte schon angesagt sein ;)
Signifikante Nachteile haben die TD keine, gerade die letzten Baujahre sind bei entsprechender Behandlung auch sehr haltbar.

Re: Turbodiesel: Geräusch, Tempo am Berg, Laufleistung, Kost

BeitragVerfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 16:03
von Skoot
Ich denke, der TD ist die bessere Wahl. Du bist mit dem im heutigen Straßenverkehr einfach deutlich suveräner motorisiert und bist nicht schon an Steigungen die das bloße Auge kaum wahrnimmt ein Verkehrshindernis. Grade, wenn man mal im fließenden Verkehr mitschwimmt, Spur wechseln, leichte Steigungen, da macht der TD VIEL mehr Spaß. Ein Rennwagen wirde der LT nie aber das ist ja bai allen Leicht LKW aus diesen Jahren so. Wenn Du schnell sein willst, kauf nen Sprinter oder T4. Einen gut gepflegten TD halte ich für genauso haltbar wie einen Sauger.

Re: Turbodiesel: Geräusch, Tempo am Berg, Laufleistung, Kost

BeitragVerfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 21:23
von LTJ_Schimmerlos
Nur zur Erläuterung meiner Frage: Mir gehts nicht um Super-Speed. 90 Bis 100 langt mir völlig.
Mir gehts nur um die Situation am Berg.
Ich persönlich habe auch nicht wirklich ein Problem damit, wenn die Brummis auffahren und überholen. Aber es gibt halt auch Gemüter, die in solchen Situationen leicht nervös werden.
Und wenn ich das vermeiden kann, weil man mit Turbo etwas souveräner im Verkehr mitschwimmen kann, wäre das für mich schon eine Überlegung wert.

Ich wäre übrigens durchaus noch an Weiteren Meinungen interessiert.
Jedenfalls schonmal Danke an euch beide

Gruß

Jan

Re: Turbodiesel: Geräusch, Tempo am Berg, Laufleistung, Kost

BeitragVerfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 23:37
von diesel3
Wenn du den TD kräftig drehst, schwimmt er im aktuellen Verkehr gut mit.

Allerdings nimmt sich der TD auch einen größeren Schluck aus dem Tank.

Gruß

Hendrik

Re: Turbodiesel: Geräusch, Tempo am Berg, Laufleistung, Kost

BeitragVerfasst: Montag 13. Juni 2016, 02:10
von Tscholi
Hallo Jan,

auch ich denke, dass der TD die bessere Wahl ist, habe aber noch nie einen Saugdiesel gefahren :grin: . Meinst Du mit 90-100 die normale Reisegeschwindigkeit in der Ebene, oder willst Du das auch an längeren Steigeungstrecken erreichen? Letzteres wird - je nach Gewicht - schwer bis garnicht erreichbar sein.

Viele Grüsse

Dominik

Re: Turbodiesel: Geräusch, Tempo am Berg, Laufleistung, Kost

BeitragVerfasst: Montag 13. Juni 2016, 07:28
von Skoot
diesel3 hat geschrieben:Wenn du den TD kräftig drehst, schwimmt er im aktuellen Verkehr gut mit.

Allerdings nimmt sich der TD auch einen größeren Schluck aus dem Tank.

Gruß

Hendrik


Den großen Schluck nimmt sich der TD aber auch nur, wenn man die Leistung fordert. Wenn ich mit meinem gemütlich mit den LKWs mitbummle ist der erstaunlich sparsam!

Re: Turbodiesel: Geräusch, Tempo am Berg, Laufleistung, Kost

BeitragVerfasst: Montag 13. Juni 2016, 08:44
von danielduc
Hallo,

ich habe im Winter meinen 88er LT35e, hoch, kurz mit DW (Sauger) und 4,1 Achse auf ACL (Turbo) umgebaut.
Der Unterschied ist echt gewaltig. Ich kann jetzt bei Steigungen auf Autobahnen und Schnellstraßen mindestens im nächst höheren Gang fahren.
LKWS und Busse, die von hinten drücken sind kein Problem mehr. Und da der ACL sein Drehmoment schon weit unten bereit stellt
ist er viel angenehmer und stressfreier zu fahren.
Bin bis jetzt ca. 600km gefahren. Habe also noch keine aussagekräftigen Werte für den Verbrauch. Allerdings waren hier doch viele Probefahrten
dabei, wo man sicher verbrauchsreduzierter fahren hätte können.
Auf der Strecke an den Comersee und zurück (Autobahn, Schnellstraße und über einen Schweizer Pass) hatte ich beim DW knapp über 10l und jetzt
beim ACL knapp über 11l Verbrauch (allerdings bei unvernünftiger Fahrweise).
war ziemlich überrascht, dass es nicht mehr war.

Fazit: Ich möchte den ACL nicht mehr missen.

Gruß Daniel

Re: Turbodiesel: Geräusch, Tempo am Berg, Laufleistung, Kost

BeitragVerfasst: Montag 13. Juni 2016, 09:06
von Herbert Kozuschnik
Hi Jan,
dass 20PS mehr, das sind in immerhin 27% mehr Leistung, zu einem "spritzigerem" Fahrverhalten führen sollte eigentlich nicht verwundern... :lol:
Ein paar andere Dinge kommen dann auch noch dazu: Wenn die Sauger die Du gefahren hast deutlich älter waren ist z.B. die Motorcharakteristik noch eine andere. Im Laufe der Zeit wurden die Motoren in Richtung Laufkultur und Ansprechverhalten weiterentwickelt, was man besonders beim Turbo merkt.
Ich habe einen DV (Motorkennmuchstabe) mit 109PS im Wohnmobil, der fährt sich schlechter als der 95PS ACL meines Ersatzteilträgers.

Beim Kraftstoffverbrauch kann ich die "leicht über 11L" von Daniel bestätigen, sogar mit meinem doch recht großen Aufbau.

Re: Turbodiesel: Geräusch, Tempo am Berg, Laufleistung, Kost

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. Juni 2016, 09:29
von LTJ_Schimmerlos
Tscholi hat geschrieben:Hallo Jan,

auch ich denke, dass der TD die bessere Wahl ist, habe aber noch nie einen Saugdiesel gefahren :grin: . Meinst Du mit 90-100 die normale Reisegeschwindigkeit in der Ebene, oder willst Du das auch an längeren Steigeungstrecken erreichen? Letzteres wird - je nach Gewicht - schwer bis garnicht erreichbar sein.

Viele Grüsse

Dominik



ich meine 90 bis 100 in der Ebene oder mit leichter Steigung (also Steigungen die als solche nicht gleich ins Auge stechen)
An den signifikanteren Anstiegen (Autobahn) würd ich mir halt wünschen, dass ich - zumindest in der Regel - (auch voll beladen) noch mit dem Brummi-Verkehr mithalten kann, also 80 + x (z.B. Brenner oder z.B. Autobahn Augsburg-Stuttgart, falls jemand den teils recht hügeligen Abschnitt kennt).

Zwischendurch mal wieder danke an alle für die Resonanz

Re: Turbodiesel: Geräusch, Tempo am Berg, Laufleistung, Kost

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. Juni 2016, 10:38
von El Coronel
Ich habe einen Sauger und zwei Turbos hinter, sowie einen Turbo vor mir.

Der Sauger ist "stressfreier" in der Wartung wenn auf Tour was kaputt geht; auch wenn die LDA klein ist ist diese doch nervig wenn man auf dem Parkplatz schrauben muss. Außerdem hast du niemals nicht thermische Probleme und eventuell einen Liter weniger Verbrauch, sowie weniger Teile die teuer in der Neuanschaffung bei Defekt sind... das war es schon mit den Vorteilen :grin:

Ich würde den Turbo definitiv den Vortritt lassen.
Wenn es ein 92PS 1G oder der 95PS ACL ist, hast du auch keine Probleme mit Hitze und Steigungen sind suveräner zu fahren.
Mehr Leistung, mehr Spaß, mehr Turbozischen bei Last.

Also: Turbo!