Re: Extreme Kälte .. und dann??

Servus,
im Winter nach Skandinavien? Das habe ich schon mal gemacht. Mit dem Auto (Lada Niva).
Meiner Erfahrung nach, ist es nur im Landesinneren so kalt (unser kältesten Tag hatte minus 38 Grad).
Aber sonst ist es meist nicht so kalt - je näher du an Küsten oder Gewässern bist, umso wärmer wirds.
In Nord-Norwegen an der Küste hatten wir sogar plus 3 Grad dauerhaft.
Sonst wird es zum Jahreswechsel so etwa minus 20 nachts und tagsüber null bis minus 15 Grad. Die Sonne kommt
halt kaum hoch...
Wir haben in Holzhütten auf den C-Plätzen geschlafen oder (einmal) im Zelt.
Zum Auto-Start solltest du eine (evtl. zwei) gute Batterien haben und eben einen fliessfähigen Diesel im Tank.
Eine Wasserstandheizung (die dann auch wirklich funktioniert !), hilft auch gut, solange sie nicht dazu führt,
dass das Auto nicht mehr vorglühen will (unbedingt eine "Zwangsglühung" vorsehen).
Wassertank nur im Auto, und von der Heizung direkt angeblasen. Fahrzeug gedämmt, soweit klar,
aber auch eine gute Heizung ist nötig! Bei minus 20 Grad muss die Heizung ca. 40K schaffen, was einen großen
energiebedarf bedeutet. Auch kritisch ist die dann sehr trockene Luft im Auto - wenn du empfindlich bist, kanns
auch mal in leichtem Nasenbluten enden oder so. Unser Karmann schafft 20..25K Temperaturdifferenz im Winter
mit etwa 30% Einstellung der Heizung und verbaucht dabei eine 11kg-Gasflasche pro Woche.
Die Solaranlage macht da oben dann auch keinen Sinn.
Kritisch ist auch die Innen-Vereisung der FahrerhausScheiben, die dich morgen am losfahren hindern.
Da muss erst ewig vorgeheizt werden.
Die Motor-Heizung des Niva brachte es bei minus 35 Grad noch auch plus 15Grad im Auto - ich weiss nicht, was der
LT schafft. Wenn die Heizung nur 30K schafft oder so, nimm gute Handschuh mit.
Und sonst - Viel Spass, es ist schön da oben im Winter,
Hendrik
im Winter nach Skandinavien? Das habe ich schon mal gemacht. Mit dem Auto (Lada Niva).
Meiner Erfahrung nach, ist es nur im Landesinneren so kalt (unser kältesten Tag hatte minus 38 Grad).
Aber sonst ist es meist nicht so kalt - je näher du an Küsten oder Gewässern bist, umso wärmer wirds.
In Nord-Norwegen an der Küste hatten wir sogar plus 3 Grad dauerhaft.
Sonst wird es zum Jahreswechsel so etwa minus 20 nachts und tagsüber null bis minus 15 Grad. Die Sonne kommt
halt kaum hoch...
Wir haben in Holzhütten auf den C-Plätzen geschlafen oder (einmal) im Zelt.
Zum Auto-Start solltest du eine (evtl. zwei) gute Batterien haben und eben einen fliessfähigen Diesel im Tank.
Eine Wasserstandheizung (die dann auch wirklich funktioniert !), hilft auch gut, solange sie nicht dazu führt,
dass das Auto nicht mehr vorglühen will (unbedingt eine "Zwangsglühung" vorsehen).
Wassertank nur im Auto, und von der Heizung direkt angeblasen. Fahrzeug gedämmt, soweit klar,
aber auch eine gute Heizung ist nötig! Bei minus 20 Grad muss die Heizung ca. 40K schaffen, was einen großen
energiebedarf bedeutet. Auch kritisch ist die dann sehr trockene Luft im Auto - wenn du empfindlich bist, kanns
auch mal in leichtem Nasenbluten enden oder so. Unser Karmann schafft 20..25K Temperaturdifferenz im Winter
mit etwa 30% Einstellung der Heizung und verbaucht dabei eine 11kg-Gasflasche pro Woche.
Die Solaranlage macht da oben dann auch keinen Sinn.
Kritisch ist auch die Innen-Vereisung der FahrerhausScheiben, die dich morgen am losfahren hindern.
Da muss erst ewig vorgeheizt werden.
Die Motor-Heizung des Niva brachte es bei minus 35 Grad noch auch plus 15Grad im Auto - ich weiss nicht, was der
LT schafft. Wenn die Heizung nur 30K schafft oder so, nimm gute Handschuh mit.
Und sonst - Viel Spass, es ist schön da oben im Winter,
Hendrik