neue batterie laden

Hier sollte alles das rein was mit dem LT im allgemeinen zu tun hat. Auch die Themen Steuern und Versicherung gehören hier her.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

neue batterie laden

Beitragvon Nils von Schönhueb » Samstag 28. Februar 2009, 11:12

hallo leute,

mir ist gerade aufgefallen, dass meine neue batterie (august ´08) nun nach dem hässlichen winter entladen ist.
jetzt stellt sich mir die frage wie ich die auflade! ich weiß hört sich blöde an :oops:
bei meiner starter batterie kann ich direkt die kammern öffnen bevor ich sie ans ladegerät hänge, alles so wie ich es immer gewohnt bin.
doch bei meiner zweitbatterie (siehe bild) gibts keine mglk., jedenfalls nicht das ich weiß. ist ne "wartungsfreie". soll das heißen; die braucht man
zum laden nicht öffnen? und wie kontrollier ich den säure stand und, und, und... :?:

möchte ja beim versuch die abdeckung nichts kaputt machen!!!

liebe grüße und danke für eure unterstützung,

nils


Grafik1.jpg
Benutzeravatar
Nils von Schönhueb
 
Beiträge: 71
Registriert: Mittwoch 14. März 2007, 09:02
Wohnort: Berlin
Fahrzeug: LT 28D - 75PS, 04/1979 Sven Hedin

Re: neue batterie laden

Beitragvon LT-Harry » Samstag 28. Februar 2009, 12:11

spiritualhopper hat geschrieben:bei meiner starter batterie kann ich direkt die kammern öffnen bevor ich sie ans ladegerät hänge, alles so wie ich es immer gewohnt bin.

Moin Nils
Das hat man vor 30 Jahren mal so gemacht
Die Deckel bleiben zu beim laden.
Wenn man fährt wird die batterie ja auch geladen und es ist kein Deckel auf.

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: neue batterie laden

Beitragvon Frank Rech 2 » Samstag 28. Februar 2009, 12:34

Meistens kann man auch heute noch die Kammern öffnen aber,und da hat Harry recht,es muß nicht mehr sein.
Die Verschlußstopfen haben ein (Gasung) Ventil und lassen das bei der Ladung entstehende Gas entweichen.Das war früher anders, da waren wirkliche Schraubstopfen verbaut, ohne Ventil, da hätte ein Batterie auch schon mal Druck aufbauen ( und u.U. auch mehr)können.

Also,bei den heutigen Batterien,Entwarnung.




Gruß



Michael
Mit GeLassenheiT kommt man(n) auch an!
Benutzeravatar
Frank Rech 2
 
Beiträge: 424
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 16:14
Wohnort: Im Münsterland
Fahrzeug: LT 28 KR Bj. 82

Re: neue batterie laden

Beitragvon Nils von Schönhueb » Samstag 28. Februar 2009, 14:40

jo, danke euch!

dachte ich mir allerdings auch... aber wie siehts mit dem stand der säure aus, nachfüllen von wasser bleibt immernoch ein problem;-)

nils
Benutzeravatar
Nils von Schönhueb
 
Beiträge: 71
Registriert: Mittwoch 14. März 2007, 09:02
Wohnort: Berlin
Fahrzeug: LT 28D - 75PS, 04/1979 Sven Hedin

Re: neue batterie laden

Beitragvon Roland Faigle » Samstag 28. Februar 2009, 21:46

Hallo Nils,
das mit der wartungsfreien Batterie kannst Du ganz entspannt sehen. Auch Wasser nachfüllen gibts nicht mehr. :doppel_top:
Die bleibt wie Du sie gerkauft hast bis sie fertig ist.
Viele Grüße
Roland
Benutzeravatar
Roland Faigle
 
Beiträge: 25
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 11:13
Wohnort: Friedrichshafen
Fahrzeug: LT 45, 04/1979, 75 PS, WoMo-Ausbau


Zurück zu LT-Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste

cron